LAN-Game Review: Shogun 2
Tastenresultat
Die Tastenresultate wurden auf Grundlage dieses Reviews mit Fokus auf den LAN-Modus ermittelt. Die Kategorien ergeben sich aus dem arithmetischen Mittel der entsprechenden Unterkategorien.
Spielerfahrung 6,25 von 10 Tasten
- Skillgaps 3 von 10
- Teamplay 9 von 10
- Lernkurve 5 von 10
- Spaßfaktor 8 von 10
Voraussetzungen und Funktionsfähigkeit 8 von 10 Tasten
- Technische Anforderung 10 von 10
- LAN-Setup 8 von 10
- Performance 9 von 10
- Preis 5 von 10
Wettbewerbstauglichkeit 3 von 10 Tasten
- Turniermodus 2 von 10
- Kompensation Skillgaps 4 von 10
- Spielerzahl 5 von 10
- Zeit 1 von 10
Gesamtwertung 5,75 von 10 Tasten
Fazit: Für Strategie-Fans, die gewaltige Samurai-Kriege ohne ständige Online-Abhängigkeit erleben wollen, ist Total War: Shogun 2 die perfekte Wahl. Kluge Diplomatie, riesige Echtzeitschlachten und taktisches Kalkül stehen im Mittelpunkt. Auf einer LAN-Party liefert das Spiel alles für legendäre Duelle und epische Feldzüge mit Freunden. Allerdings ist es als Standalone-Spiel geeignet, bietet jedoch als Ergänzung keinen echten Wettbewerbscharakter.
Spielbeschreibung
Total War: Shogun 2, 2011 von Sega veröffentlicht, entführt dich ins feudale Japan des 16. Jahrhunderts, wo du als mächtiger Clanführer in einem erbitterten Krieg um die Herrschaft kämpfst. Das Spiel kombiniert großartige Echtzeit-Schlachten mit tiefgründiger strategischer Planung, während du deine Truppen über das Schlachtfeld führst und diplomatische Entscheidungen triffst. Besonders im LAN-Modus wird es richtig spannend: Hier kannst du in epischen Mehrspieler-Duellen gegen Freunde antreten und dein taktisches Geschick unter Beweis stellen. Mit seinen anspruchsvollen Kämpfen und der strategischen Tiefe ist Shogun 2 ein echtes Highlight für Fans von Geschichte und epischer Mehrspieler-Action.
Multiplayer-Setup im LAN-Modus
Grundsätzliche LAN Voraussetzungen
Total War: Shogun 2 ist in der gleichen Version und mit allen erforderlichen Patches auf jedem PC der LAN-Teilnehmer installiert. Die PCs sind über Ethernet-Kabel mit einem Switch verbunden. Die Firewall-Einstellungen auf jedem PC erlauben den Datenverkehr von Total War: Shogun 2. Zudem muss sichergestellt werden, dass alle PCs im selben Subnetz sind (IP-Adressen im Bereich 192.168.1.XX). Es ist außerdem wichtig, dass jeder PC über die erforderliche Hardware und Software verfügt, um das Spiel flüssig auszuführen, einschließlich einer stabilen Netzwerkanbindung und ausreichender Rechenleistung für die Echtzeit-Schlachten.
Kompatibilität unterschiedlicher Betriebssysteme und Clientauswahl
Total War: Shogun 2 unterstützt im LAN-Modus keine plattformübergreifenden Partien, sodass alle Spieler dasselbe Betriebssystem nutzen müssen – Windows, macOS und Linux sind untereinander nicht kompatibel. Für die Verbindung wird zudem Steam benötigt, da das Spiel darüber gestartet und authentifiziert wird. Wichtig ist, dass alle Teilnehmer dieselbe Version des Spiels besitzen, um eine reibungslose LAN-Sitzung zu gewährleisten.
Das Game-Setup
Nach dem Start wählt der Host im Hauptmenü den Mehrspieler-Modus und erstellt eine LAN-Schlacht oder eine Mehrspieler-Kampagne. Die Mitspieler treten der erstellten Lobby über den LAN-Browser bei. In der Lobby stehen verschiedene Einstellungen zur Verfügung: Der Host kann die Spielart festlegen, entweder eine Echtzeit-Schlacht oder eine komplette Kampagne. Für Schlachten lassen sich die Karten, Wetterbedingungen und Tageszeit anpassen. Zudem können Spieler die Startgelder für ihre Armeen bestimmen, um das Balancing zu beeinflussen. Bei einer Mehrspieler-Kampagne kann der Host das Spieltempo, die KI-Schwierigkeit und die Zugzeitbegrenzung festlegen.
Jeder Spieler wählt in der Lobby seinen Clan, seine Armee-Zusammensetzung und gegebenenfalls Spezialfähigkeiten oder Veteranen-Einheiten. Sobald alle Spieler bereit sind, startet der Host das Spiel. Eine stabile Netzwerkverbindung und korrekt konfigurierte Firewall-Einstellungen sind essenziell, um Verbindungsabbrüche zu vermeiden.
Einstellungen im Überblick:
Spielart: Echtzeit-Schlacht oder Mehrspieler-Kampagne
Karte: Auswahl aus verschiedenen historischen und zufallsgenerierten Schlachtfeldern
Wetter & Tageszeit: Sonnig, Regen, Nebel oder Zufall; Tageszeit von Morgendämmerung bis Dämmerung
Startgeld: 1.000 bis 14.000 Koku für Armeerstellung
KI-Schwierigkeit (nur Kampagne): Leicht, Normal, Schwer, Sehr schwer oder Legendär
Zugzeitbegrenzung (nur Kampagne): 1 Minute bis unbegrenzt
Spieltempo (nur Kampagne): Standard oder Schnell
Armee-Auswahl: Verschiedene Clans, Spezialfähigkeiten, Veteranen-Einheiten
Es ist keine dauerhafte Internetverbindung für den LAN-Modus von Total War: Shogun 2 erforderlich. Allerdings muss das Spiel zuvor über Steam aktiviert und gestartet werden, was eine einmalige Internetverbindung voraussetzt.
Technik und Performance im LAN-Modus
Hardware-Anforderungen und Performance
Das Spiel stellt im LAN-Betrieb folgende Hardware-Anforderungen:
- Prozessor: Mindestens 2 GHz Dual-Core, empfohlen Intel Core i5
- Arbeitsspeicher: Mindestens 2 GB RAM, empfohlen 4 GB RAM
- Grafikkarte: Mindestens Radeon HD 2600/ GeForce 8800, empfohlen Radeon HD 5000 / GeForce GTX 460
- DirectX: Mindestens Version 9.0c, empfohlen Version 11
- Netzwerk: Mindestens 100 Mbps, empfohlen 1 Gbps Ethernet-Netzwerkverbindung
- Speicherplatz: 32 GB freier Festplattenspeicher
- Betriebssystem: Windows 7/ Vista/ XP
Ein Low-Budget- oder mittelpreisiger PC aus dem Jahr 2019 erfüllt in der Regel die Systemanforderungen von Total War: Shogun 2 problemlos. Selbst günstigere Systeme aus diesem Zeitraum verfügen meist über einen Dual-Core-Prozessor oder besser, mindestens 4 GB RAM und eine DirectX-11-kompatible Grafikkarte – alles über den Mindestanforderungen des Spiels. Besonders mittelpreisige PCs mit einer dedizierten GPU, wie einer GTX 1050 oder Radeon RX 560, bieten eine deutlich bessere Performance und ermöglichen flüssiges Gameplay, selbst in großen Schlachten. Wer auf hohen Grafikeinstellungen spielen möchte, sollte jedoch darauf achten, dass die CPU genügend Leistung für KI-Berechnungen liefert, da Shogun 2 besonders in Kampagnenmodi CPU-intensiv ist. Insgesamt sind moderne Einsteiger- und Mittelklasse-PCs mehr als ausreichend, um das Spiel im LAN-Modus flüssig zu genießen.
Von technischer Seite ist eine exzellente Performance zu erwarten. Sollten dennoch Performance-Probleme auftreten, verweisen wir auf den folgenden Abschnitt für weitere Informationen und Lösungen.
Der Host und Netzwerkstabilität
Im LAN-Modus von spielt der Host eine zentrale Rolle für die Netzwerkstabilität. Da das Spiel auf eine Peer-to-Peer-Verbindung setzt, fungiert der Host als Datenverteiler – ist seine Verbindung instabil oder zu langsam, leidet die gesamte Partie unter Verzögerungen, Lags oder sogar Verbindungsabbrüchen. Besonders in großen Schlachten mit Hunderten von Einheiten kann eine schwache Host-Performance das Spielgefühl erheblich trüben. Für ein flüssiges Erlebnis sollte der Host daher über eine stabile 1-Gbps-Ethernet-Verbindung und einen leistungsstarken Prozessor verfügen, um die Daten effizient zu verarbeiten und eine verzögerungsfreie Schlacht zu ermöglichen.
Grafik und Sound
Die Grafik von Total War: Shogun 2 beeindruckt mit detailreichen Schlachtfeldern, authentisch gestalteten Einheiten und stimmungsvollen Wettereffekten, die das feudale Japan lebendig wirken lassen. Besonders die Massenschlachten mit hunderten von Soldaten, realistischen Animationen und dynamischen Lichteffekten sorgen für ein grandioses Spielerlebnis. Der Sound unterstreicht die Atmosphäre mit epischer, japanisch inspirierter Musik, kraftvollen Kampfschreien und authentischen Waffengeräuschen, die das Schlachtgeschehen intensivieren.
Im LAN-Modus bleibt die Grafikqualität unabhängig vom Host konstant, da sie individuell auf jedem PC eingestellt wird. Der Host hat jedoch Einfluss auf die Gesamtperformance. Ist seine Hardware überfordert, kann es zu Verzögerungen kommen, die sich indirekt auf die Wahrnehmung von Grafik und Sound auswirken. Stotternde Animationen oder asynchroner Sound sind dann mögliche Folgen. Eine starke Host-Hardware und eine stabile Netzwerkverbindung sorgen daher für ein flüssiges und immersives Spielerlebnis.
Gameplay im LAN-Modus
Im LAN-Modus von Total War: Shogun 2 können bis zu 8 Spieler in Multiplayer-Schlachten und bis zu 2 Spieler in der Koop-Kampagne teilnehmen.
Spielmodi
Im LAN-Modus stehen zwei Hauptspielmodi zur Verfügung: die Koop-Kampagne und Multiplayer-Schlachten.
In der Koop-Kampagne können zwei Spieler gemeinsam oder gegeneinander eine gesamte Kampagne bestreiten, in der sie ihre Clans verwalten, Armeen aufbauen und politische Entscheidungen treffen. Dabei können sie sich verbünden oder sich gegenseitig herausfordern, während sie um die Vorherrschaft über Japan kämpfen.
Der Multiplayer-Schlachtmodus ermöglicht epische Gefechte mit bis zu acht Spielern, die entweder in Teams oder als Jeder-gegen-Jeden gegeneinander antreten können. Hier stehen verschiedene Schlachtarten zur Verfügung, darunter klassische Land- und Seeschlachten, bei denen Strategie und Einheitenkomposition entscheidend sind.
Balancing und Fairness im LAN-Modus
Das Balancing wird von folgenden Faktoren beeinflusst: Fraktionen, Standorte, Einheitenvielfalt und Spielerstrategie. Jede Fraktion hat einzigartige Boni, die ihre Spielweise beeinflussen, bspw. stärkere Bogenschützen, bessere Kavallerie oder wirtschaftliche Vorteile. Dennoch sind keine Fraktionen übermächtig, da Konterstrategien immer möglich sind. Der Standort spielt eine große Rolle, da Hügel und Wälder taktische Vorteile bieten, während Engpässe die Beweglichkeit von Armeen einschränken können. Einheitenvielfalt sorgt für Tiefe im Balancing. Samurai, Ashigaru und Mönchseinheiten haben klare Stärken und Schwächen, die es geschickt auszunutzen gilt. Zudem beeinflussen Moral, Fatigue und Wetterbedingungen das Kampfgeschehen, sodass Spieler ihre Taktik flexibel anpassen müssen. Insgesamt ist das Balancing gut abgestimmt, belohnt jedoch geschicktes Mikromanagement und strategische Planung.
Erfahrung und Atmosphäre im LAN-Modus
Kommunikation und Teamwork
Im Spiel ist gute Kommunikation der Schlüssel zum Sieg. Spieler müssen sich clever abstimmen, sei es über Voice-Chat, Textnachrichten oder externe Tools wie Discord. Dabei gibt es zwei zentrale Kommunikationsarten: schnelle Befehlsabsprachen während hitziger Echtzeitschlachten und strategische Planungen auf der Kampagnenkarte. Besonders im Koop-Modus kommt es auf Teamwork an, die Spieler teilen sich die Kontrolle über eine Fraktion oder kämpfen als Verbündete Seite an Seite. Diplomatie, Ressourcenmanagement und perfekt getimte Angriffe sind hier essenziell. Auch in Mehrspieler-Schlachten entscheidet eine gute Absprache über Sieg oder Niederlage: Wer seine Armeen geschickt positioniert und den Gegner mit koordinierten Manövern ausmanövriert, sichert sich den Thron über Japan!
Spielfluss und Dynamik
Im Spiel entfaltet sich ein dynamisches Zusammenspiel aus taktischer Planung, großartigen Echtzeitschlachten und unvorhersehbaren Wendungen. Besonders spannend ist die Mischung aus rundenbasierter Strategie und Echtzeitgefechten, die von den Entscheidungen der Spieler beeinflusst werden. Jede Partie verläuft anders, da menschliche Gegner unvorhersehbar agieren, Allianzen geschmiedet und hintergangen werden können und jede Schlacht über Sieg oder Niederlage entscheidet. Der Nervenkitzel entsteht durch die ständige Anpassung an die Taktiken der Mitspieler, den Wettlauf um Ressourcen und die strategische Planung im Koop- oder Konfrontationsmodus. Ob man als Verbündete eine gemeinsame Strategie entwickelt oder sich in epischen Schlachten duelliert – der LAN-Modus sorgt durch direkte Interaktion und unvorhersehbare Situationen für anhaltende Spannung und ein einzigartiges Spielerlebnis.
Die Dauer einer Partie im LAN-Modus von Total War: Shogun 2 variiert stark, kann aber je nach Spielmodus und Strategie mehrere Stunden bis hin zu zahlreichen Sitzungen über mehrere Tage hinweg in Anspruch nehmen.
Spaßfaktor
Der Spaß ergibt sich aus der tiefgehenden Strategie, der direkten Spielerinteraktion und den unvorhersehbaren Wendungen, die jede Partie einzigartig machen. Besonders eindrucksvoll zeigt sich das in einer langen Koop-Kampagne, in der zwei Spieler als verbündete Clans agieren. Während die ersten Runden noch von Planung und Zusammenarbeit geprägt sind, Provinzen werden strategisch aufgeteilt, Handelsrouten gesichert und gemeinsame Feldzüge gegen Feinde geführt, beginnt mit wachsender Macht auch das gegenseitige Misstrauen. Wer profitiert mehr von der Allianz? Wann wird aus der Zweckgemeinschaft ein Risiko? Schließlich eskaliert die Situation: Ein Spieler verstärkt heimlich seine Armeen an der Grenze, während der andere eine verdeckte Spionageoperation startet. Dann fällt die Entscheidung, ein unerwarteter Angriff bricht das Bündnis, und aus Partnern werden erbitterte Rivalen. Diese Mischung aus langfristiger Strategie, psychologischem Kräftemessen und dramatischen Wendungen sorgt für ein spannendes Spielerlebnis, das in jeder Partie neue, unvorhersehbare Geschichten schreibt.
Zusätzliche Features im LAN-Modus
Mods
Total War: Shogun 2 bietet im LAN-Modus zahlreiche Modding-Möglichkeiten, die das Spielerlebnis erweitern und individualisieren. Mit Mods lassen sich neue Einheiten, überarbeitete Kampagnenmechaniken und verbesserte KI-Strategien integrieren, wodurch Schlachten dynamischer und herausfordernder werden. Beliebte Mods wie DarthMod optimieren die Balance, erweitern die Truppenvielfalt und machen Kämpfe realistischer, während Mods wie Radious Total War Mod das gesamte Spielgeschehen durch neue Fraktionen, verbesserte Diplomatie und tiefere Wirtschaftssysteme bereichern. Auch visuelle Überarbeitungen, historische Korrekturen und alternative Startbedingungen lassen sich hinzufügen. Voraussetzung für eine reibungslose Nutzung im LAN-Modus ist, dass alle Spieler dieselben Mods installiert haben, um Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden. Diese Anpassungsmöglichkeiten machen den LAN-Modus noch spannender, da die Spieler das Spiel an ihre Vorlieben anpassen und immer wieder neue Herausforderungen schaffen können.
Turnier-Modi und LAN-Events
Total War: Shogun 2 bietet keinen integrierten Turnier-Modus oder ein automatisiertes System zur Verwaltung von Partien und Scores. Die Spieler müssen Turniere manuell organisieren, beispielsweise durch externe Tools wie Tabellenkalkulationen oder spezialisierte Turnierplattformen. Allerdings ermöglicht das Spiel benutzerdefinierte Schlachten mit individuellen Regeln, was eine Grundlage für selbstverwaltete Turniere schafft.
Offizielle LAN-Events für Total War: Shogun 2 gibt es nicht, da sich die Community-Events hauptsächlich auf Online-Turniere konzentrieren. Dennoch haben Fans und Esport-Organisationen in der Vergangenheit eigene LAN-Turniere aufgesetzt, bei denen Spieler im direkten Wettbewerb gegeneinander angetreten sind. Solche Events werden meist von der Community organisiert und nicht von den Entwicklern unterstützt.
Unser Verein, Tastensport, verfügt über eine umfassende Expertise in der Durchführung von Turnieren und der Verwaltung von Ergebnissen bei LAN-Events. Diese spezielle Expertise steht exklusiv unseren Sponsoren zur Verfügung.
Besten Dank!
Autor: MooKo