LAN-Game Review: Borderlands 2

Die Tastenresultate wurden auf Grundlage dieses Reviews mit Fokus auf den LAN-Modus ermittelt. Die Kategorien ergeben sich aus dem arithmetischen Mittel der entsprechenden Unterkategorien.

Spielerfahrung 8 von 10 Tasten

  • Skillgaps 7 von 10
  • Teamplay 9 von 10
  • Lernkurve 7 von 10
  • Spaßfaktor 9 von 10

Voraussetzungen und Funktionsfähigkeit 9 von 10 Tasten

  • Technische Anforderung 10 von 10
  • LAN-Setup 9 von 10
  • Performance 8 von 10
  • Preis 9 von 10

Wettbewerbstauglichkeit 3,25 von 10 Tasten

  • Turniermodus 1 von 10
  • Kompensation Skillgaps 7 von 10
  • Spielerzahl 4 von 10
  • Zeit 1 von 10

Gesamtwertung 6,75 von 10 Tasten

Fazit: Borderlands 2 ist das ultimative Chaos-Erlebnis für alle, die explosive Action, humorvolle Charaktere und stundenlangen Loot-Spaß lieben! In einer Welt, in der Teamarbeit zählt und jede Mission ein neues Abenteuer bietet, liefert das Spiel ein unvergessliches Koop-Erlebnis. Doch wer auf eine wettbewerbsorientierte LAN-Party hofft, wird enttäuscht, denn hier geht es mehr um Zusammenarbeit als um Konkurrenz.

Borderlands 2, veröffentlicht im Jahr 2012 von 2K Games und entwickelt von Gearbox Software, ist ein First-Person-Shooter mit Rollenspiel-Elementen. In einer postapokalyptischen Sci-Fi-Welt auf dem Planeten Pandora kämpfen die Spieler als „Vault Hunter“ gegen den skrupellosen Tyrannen Handsome Jack und seine Hyperion Corporation. Das Spiel zeichnet sich durch seinen kooperativen Multiplayer-Modus aus, der sowohl online als auch im LAN-Modus für bis zu vier Spieler verfügbar ist und gemeinsames Erkunden, Kämpfen und Looten ermöglicht. Dank seines einzigartigen Cel-Shading-Grafikstils, schwarzem Humor und prozedural generierter Waffenvielfalt bleibt es eines der beliebtesten Koop-Spiele seiner Zeit.

Grundsätzliche LAN Voraussetzungen

Borderlands 2 ist in der gleichen Version und mit allen erforderlichen Patches auf jedem PC der LAN-Teilnehmer installiert. Die PCs sind über Ethernet-Kabel mit einem Switch verbunden. Die Firewall-Einstellungen auf jedem PC erlauben den Datenverkehr von Borderlands 2 (borderlands2.exe) sowie den benötigten Ports (Standard: UDP 7777, 27900 und TCP 28900, 27900, 6500, 9989). Zudem muss sichergestellt werden, dass alle PCs im selben Subnetz sind (IP-Adressen im Bereich 192.168.1.XX).

Kompatibilität unterschiedlicher Betriebssysteme und Clientauswahl

Borderlands 2 unterstützt im LAN-Modus keine plattformübergreifende Kompatibilität zwischen Windows, macOS und Linux – alle Teilnehmer müssen dasselbe Betriebssystem verwenden. Zudem kann nicht jeder Client genutzt werden, da die Steam-Version nicht mit der DRM-freien Version von GOG oder anderen Varianten kompatibel ist. Damit ein reibungsloses LAN-Spiel möglich ist, müssen alle Spieler dieselbe Version und Plattform nutzen.

Das Game-Setup

Um Borderlands 2 im LAN-Modus zu spielen, muss ein Spieler im Hauptmenü „LAN-Spiel hosten“ wählen und gelangt in die Lobby, wo er verschiedene Einstellungen festlegt. Er kann die Schwierigkeit anpassen, die sich automatisch nach der Spieleranzahl und deren Level richtet, den Missionsfortschritt bestimmen (entweder basierend auf seinem eigenen oder als neue Sitzung) und die Sitzung als privat oder öffentlich markieren. Jeder Teilnehmer wählt in der Lobby seinen Charakter, entweder aus bestehenden Speicherständen oder durch das Erstellen eines neuen.

Andere Spieler treten über „LAN-Spiel beitreten“ bei. Nach dem Spielstart können die Spieler gemeinsam Missionen absolvieren, Gegner bekämpfen und Beute sammeln. Im Koop-Modus wird das Loot-System standardmäßig geteilt, kann aber auf individuelles Looting umgestellt werden. Zudem passt sich die Gegnerstärke dynamisch an die Anzahl und das Level der Spieler an, um eine ausgewogene Herausforderung zu bieten.

Hardware-Anforderungen und Performance

Das Spiel stellt im LAN-Betrieb folgende Hardware-Anforderungen:

  • Prozessor: Mindestens 2.4 GHz Dual-Core, empfohlen 2.3 GHz Quad-Core
  • Arbeitsspeicher: Mindestens 2 GB RAM, empfohlen 4 GB RAM
  • Grafikkarte: Mindestens NVIDIA GeForce 8500 /ATI Radeon HD 2600, empfohlen NVIDIA GeForce GTX 560 / ATI Radeon HD 5850
  • DirectX: Mindestens 9.0c, empfohlen 11
  • Netzwerk: Mindestens 100 Mbps, empfohlen 1 Gbps Ethernet-Netzwerkverbindung
  • Speicherplatz: Mindestens 13 GB, empfohlen 20 GB freier Festplattenspeicher
  • Betriebssystem: Mindestens Windows XP (SP3) /Vista, empfohlen Windows 7 /8 /10

Low-Budget- und mittelpreisige PCs von 2019 erfüllen die Systemanforderungen von Borderlands 2 problemlos. Da das Spiel bereits 2012 veröffentlicht wurde, sind selbst günstige Systeme mit moderner Einsteiger-Hardware leistungsstärker als die empfohlene Hardware von damals. Ein Low-Budget-PC mit einem Dual- oder Quad-Core-Prozessor, 4 GB RAM und einer integrierten oder einfachen dedizierten Grafikkarte (z. B. NVIDIA GTX 1050 oder AMD RX 560) kann das Spiel in Full-HD mit hohen Einstellungen spielen.

Mittelpreisige PCs aus dem Jahr 2019 mit leistungsfähigeren Grafikkarten (z. B. GTX 1660 oder RX 580) und 8 GB RAM oder mehr bieten eine noch bessere Performance und ermöglichen flüssiges Gameplay mit maximalen Details und hohen Framerates. Selbst auf schwächeren Systemen ist das Spiel durch Anpassungen der Grafikeinstellungen gut spielbar. Daher eignet sich Borderlands 2 auch für ältere oder kostengünstige Hardware und läuft stabil im LAN-Modus, sofern eine zuverlässige Netzwerkanbindung besteht.

Von technischer Seite ist eine exzellente Performance zu erwarten. Sollten dennoch Performance-Probleme auftreten, verweisen wir auf den folgenden Abschnitt für weitere Informationen und Lösungen.

Der Host und Netzwerkstabilität

Im LAN-Modus von Borderlands 2 hat der Host einen entscheidenden Einfluss auf die Netzwerkstabilität und das gesamte Spielerlebnis. Da das Spiel auf eine Peer-to-Peer-Verbindung setzt, übernimmt der Host die Berechnung vieler spielrelevanter Prozesse, wie Gegnerbewegungen, Schadensberechnungen und Loot-Verteilung. Ein leistungsstarker PC mit einer stabilen Netzwerkverbindung ist daher essenziell, um Verzögerungen (Lags) oder Verbindungsabbrüche zu vermeiden.

Idealerweise sollte der Host über eine kabelgebundene LAN-Verbindung mit geringer Latenz und hoher Bandbreite verfügen, da WLAN-Schwankungen zu spürbaren Verzögerungen für alle Spieler führen können. Falls der Host-PC leistungsschwach ist oder mit hoher CPU-Last kämpft, können sich Eingabeverzögerungen oder Ruckler auf die gesamte Lobby auswirken. Daher wird empfohlen, dass der Spieler mit der besten Hardware und stabilsten Verbindung die Sitzung hostet, um eine flüssige und reaktionsschnelle Koop-Erfahrung zu gewährleisten.

Grafik und Sound

Die Grafik von Borderlands 2 im LAN-Modus ist im Cel-Shading-Stil gehalten, was dem Spiel einen einzigartigen, comicartigen Look verleiht. Diese Grafik bleibt auch im Multiplayer-Modus stabil und detailreich, wobei die Umgebungen und Charaktere gut erkennbar bleiben, auch bei intensiven Kämpfen und schnellen Bewegungen. Die Texturen sind scharf und die Lichteffekte fügen sich gut in die postapokalyptische Welt ein. Im LAN-Modus haben alle Spieler denselben visuellen Eindruck, jedoch kann die Grafikleistung des Hosts die Gesamtperformance beeinflussen.

Der Sound trägt maßgeblich zur Atmosphäre bei, mit actiongeladenen Kampfgeräuschen, Dialogen und der Musik, die das Spielgeschehen untermalt. Die Sprachaufnahmen und Soundeffekte sind klar und abwechslungsreich, was das Eintauchen in die Welt von Pandora verstärkt. Auch hier hat der Host Einfluss auf die Audio-Qualität, insbesondere bei einer überlasteten Netzwerkverbindung oder schwachen Rechnern. Bei Performance-Problemen könnten Verzögerungen oder Aussetzer im Sound auftreten, was die Spielerfahrung trüben kann. Insgesamt sorgt ein leistungsstarker Host dafür, dass sowohl die Grafik als auch der Sound flüssig und ohne Störungen laufen.

Im LAN-Modus von Borderlands 2 können bis zu vier Spieler gleichzeitig teilnehmen.

Spielmodi

Es können Spieler zwischen verschiedenen Spielmodi gewählt werden, die das kooperative Erlebnis bereichern. Der Koop-Modus ist der Hauptmodus, in dem die Spieler gemeinsam Missionen abschließen, Gegner bekämpfen und Beute sammeln. Der Host bestimmt die Schwierigkeitsstufe und den Missionsfortschritt, wobei der Spielfortschritt entweder beim Host bleibt oder für alle Spieler synchronisiert wird. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, den Loot-Modus anzupassen, wobei Spieler entweder die Beute teilen oder individuell sammeln können. Der freier Modus lässt die Teilnehmer ihre eigene Welt erkunden und zusammenarbeiten, ohne an Missionsziele gebunden zu sein. Alle Modi fördern die Zusammenarbeit und bieten verschiedene Optionen, um das Spielerlebnis an die Wünsche der Gruppe anzupassen.

Balancing und Fairness im LAN-Modus

Das Balancing in Borderlands 2 passt sich dynamisch an die Anzahl und das Level der Spieler an, um ein herausforderndes, aber faires Erlebnis zu gewährleisten. Die Gegnerstärke wird je nach Spieleranzahl und deren Level angepasst, sodass auch größere Gruppen gegen stärker werdende Feinde antreten müssen. Dies sorgt dafür, dass der Schwierigkeitsgrad konstant bleibt und nie zu einfach oder zu schwer wird. Zudem ist das Loot-System auf Koop abgestimmt, wobei Beute in der Regel alle Spieler betrifft. Der Host kann jedoch entscheiden, ob die Beute geteilt oder individuell gesammelt wird, was das Balancing auf die Spielweise der Gruppe anpasst. Auch die Fähigkeiten der Charaktere sind auf die Teamarbeit ausgelegt, wobei Spieler sich mit unterschiedlichen Spezialisierungen ergänzen können. Insgesamt sorgt das Balancing dafür, dass jede Spielsitzung im LAN-Modus sowohl fordernd als auch kooperativ bleibt, wobei es stets Raum für Anpassungen gibt.

Kommunikation und Teamwork

Im Spiel steht die Kooperation klar im Vordergrund, und das Teamwork wird durch verschiedene Mechanismen unterstützt. Spieler können sich über Sprach- oder Textchat miteinander verständigen, was für strategische Planungen und die schnelle Abstimmung während Kämpfen entscheidend ist. Auch das Looting fördert die Zusammenarbeit, da das Beutesystem entweder gemeinsam genutzt oder durch individuelle Einstellungen angepasst werden kann, was Konflikte minimiert. Charaktere mit unterschiedlichen Fähigkeiten ergänzen sich gut, und durch gute Teamkoordination können die Gruppen stärker werdende Gegner effizient besiegen. Es ist jedoch wichtig, dass jeder im Team seine Rolle kennt, sei es als Tank, Heiler oder Scharfschütze, um Herausforderungen optimal zu meistern. Insgesamt ist die Kommunikation der Schlüssel zu erfolgreichem Teamplay und sorgt dafür, dass der LAN-Modus von Borderlands 2 ein nahtloses und unterhaltsames Koop-Erlebnis bleibt.

Spielfluss und Dynamik

Die Dynamik im LAN-Modus ist stark auf Zusammenarbeit und Anpassung ausgelegt. Die Spieler müssen sich ständig aufeinander abstimmen, sei es beim Koordinieren von Angriffen, beim Teilen von Ressourcen oder bei der Strategieplanung während schwieriger Kämpfe. Das Spiel reagiert dynamisch auf die Anzahl der Teilnehmer und deren Level, indem die Gegner stärker werden und die Herausforderungen steigen, was zu einem stetig wachsenden Gefühl von Intensität führt. Dabei bleiben die Missionen und Ziele flexibel, sodass die Gruppe ihre eigene Herangehensweise wählen kann. Die Möglichkeit, die Loot-Einstellungen anzupassen, sorgt dafür, dass das Team entweder zusammenarbeitet oder individuelle Fortschritte erzielt, was die Dynamik im Spiel beeinflusst. Insgesamt entsteht ein fließendes, kooperatives Erlebnis, bei dem Teamarbeit und schnelle Entscheidungen gefragt sind, um als Gruppe erfolgreich zu sein.

Eine Partie im LAN-Modus von Borderlands 2 dauert im Durchschnitt zwischen 2 und 4 Stunden, abhängig von der Spielweise und den gewählten Missionen.

Spaßfaktor

Der Spaßfaktor ist äußerst hoch, da das Spiel eine perfekte Mischung aus intensiven Kämpfen, taktischer Zusammenarbeit und humorvollem Storytelling bietet. Mit Freunden gemeinsam durch die Welt von Pandora zu ziehen, sorgt für jede Menge Action und Lacher, während man Gegner besiegt und auf die Jagd nach wertvoller Beute geht. Die Charaktervielfalt und die verschiedenen Fähigkeiten der Spieler laden zu kreativen und dynamischen Spielstrategien ein, was jede Partie spannend und abwechslungsreich macht. Dazu kommt der ständige Wettbewerb um die besten Waffen und die Freude, sich als Team durch immer härtere Herausforderungen zu kämpfen. All das trägt dazu bei, dass der LAN-Modus von Borderlands 2 immer wieder zu einem unterhaltsamen und tollem Erlebnis wird.

Mods

Borderlands 2 bietet im LAN-Modus zahlreiche Modding-Optionen, die das Spielerlebnis erweitern und individualisieren. Einige der beliebtesten Mods sind:

  1. Borderlands 2 Community Patch (BL2CP): Dieser Mod behebt zahlreiche Bugs und verbessert die Performance des Spiels. Er fügt auch neue Features hinzu, wie etwa zusätzliche Optionen für die Grafik und das Gameplay.
  2. Reborn-Mod: Dieser Mod verändert das Spielgeschehen erheblich, indem er mehr Inhalt, wie neue Waffen, Missionen und Charakter-Skins, hinzufügt. Der Reborn-Mod bietet auch ein überarbeitetes Loot-System und sorgt für ein frisches Spielerlebnis.
  3. Max Level Mod: Spieler, die das maximale Level von 72 erreicht haben, können mit diesem Mod das Level auf über 72 anheben und noch stärkere Ausrüstungen und Gegner erleben, was die Herausforderung für erfahrene Spieler steigert.
  4. Waffen-Mods: Diese Mods bieten neue Waffenarten, -skins und -effekte, die das Waffenarsenal im Spiel erweitern. Besonders beliebt sind Mods, die die Kreativität bei der Waffenmodifikation fördern und neue, ausgefallene Waffen hinzufügen.
  5. Charakter-Mods: Mit diesen Mods können Spieler die Aussehen und Fähigkeiten ihrer Charaktere anpassen, zusätzliche Skins und kosmetische Änderungen freischalten oder die Fähigkeiten weiter verbessern.

Damit alle Teilnehmer im LAN-Modus dieselben Mods nutzen können, müssen alle die gleichen Mods installieren und aktivieren. Dies erfordert in der Regel den Einsatz von Modding-Tools wie BLCMM (Borderlands Community Mod Manager), um Mods einfach zu installieren und zu verwalten. Alle Spieler müssen sicherstellen, dass sie dieselbe Mod-Version verwenden, um Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden. Darüber hinaus sollten die Mods korrekt in die Spieldateien integriert werden, was oft das Ersetzen von Originaldateien oder das Hinzufügen neuer Datenpakete umfasst.

Turnier-Modi und LAN-Events

Borderlands 2 bietet keine integrierten Turnier-Modi oder automatisierte Systeme zur Verwaltung von Partien und Scores. Das Spiel fokussiert sich hauptsächlich auf kooperative Multiplayer-Erfahrungen im LAN-Modus sowie im Online-Coop, ohne spezielle Turnierfunktionen oder Ranglisten für private LAN-Events oder Wettbewerbe.

Bezüglich offizieller LAN-Events gibt es keine kontinuierlichen oder fest etablierten Turniere für Borderlands 2 seitens des Entwicklers Gearbox Software. Das Spiel wurde jedoch in der Vergangenheit in verschiedenen Veranstaltungen und Gaming-Events gespielt, besonders nach seiner Veröffentlichung. Es gab Community-gesteuerte LAN-Partys und Veranstaltungen, bei denen lokale Mehrspieler-Runden ausgetragen wurden, aber keine regelmäßig organisierten offiziellen Turniere von Gearbox.

Unser Verein, Tastensport, verfügt über eine umfassende Expertise in der Durchführung von Turnieren und der Verwaltung von Ergebnissen bei LAN-Events. Diese spezielle Expertise steht exklusiv unseren Sponsoren zur Verfügung.

Besten Dank!

Autor: MooKo

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published. Required fields are marked *.

*
*
You may use these <abbr title="HyperText Markup Language">HTML</abbr> tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>