LAN-Game Review: Project CARS 2
Tastenresultat
Die Tastenresultate wurden auf Grundlage dieses Reviews mit Fokus auf den LAN-Modus ermittelt. Die Kategorien ergeben sich aus dem arithmetischen Mittel der entsprechenden Unterkategorien.
Spielerfahrung 5,25 von 10 Tasten
- Skillgaps 2 von 10
- Teamplay 5 von 10
- Lernkurve 5 von 10
- Spaßfaktor 9 von 10
Voraussetzungen und Funktionsfähigkeit 8,75 von 10 Tasten
- Technische Anforderung 8 von 10
- LAN-Setup 10 von 10
- Performance 10 von 10
- Preis 7 von 10
Wettbewerbstauglichkeit 7,5 von 10 Tasten
- Turniermodus 10 von 10
- Kompensation Skillgaps 3 von 10
- Spielerzahl 10 von 10
- Zeit 7 von 10
Gesamtwertung 7,17 von 10 Tasten
Fazit: Project CARS 2 ist ein adrenalingeladenes Spektakel für echte Racing-Enthusiasten. LAN: Keine Lags, keine Ausreden, nur pure Fahrkunst im direkten Duell! Mit realistischen Wetterwechseln, gnadenloser Fahrphysik und knisternder Spannung am Limit verwandelt sich jede Garage in ein Mini-Spa-Francorchamps. Wer das volle Simracing-Feeling erleben will, braucht keine Server, sondern starke Hardware, gute Freunde und den Mut, in der letzten Kurve alles zu riskieren!
Spielbeschreibung
Project CARS 2 ist eine Rennsimulation, die 2017 von Slightly Mad Studios entwickelt und von Bandai Namco Entertainment veröffentlicht wurde. Das Spiel bietet realistische Fahrphysik, dynamisches Wetter und über 180 Fahrzeuge auf rund 140 Strecken weltweit. Im LAN-Modus können Spieler lokal gegeneinander antreten, ideal für private Multiplayer-Rennen ohne Internetverbindung. Als Genre-Highlight richtet sich Project CARS 2 besonders an Simracing-Fans, die Wert auf Authentizität und Präzision legen.
Multiplayer-Setup im LAN-Modus
Grundsätzliche LAN Voraussetzungen
Project CARS 2 ist in der gleichen Version und mit allen erforderlichen Patches auf jedem PC der LAN-Teilnehmer installiert. Die PCs sind über Ethernet-Kabel mit einem Switch verbunden. Die Firewall-Einstellungen auf jedem PC erlauben den Datenverkehr von pCARS2AVX.exe sowie dem zugehörigen Netzwerkport UDP 9000 (Standard für Multiplayer). Zudem muss sichergestellt werden, dass alle PCs im selben Subnetz sind (IP-Adressen im Bereich 192.168.1.XX).
Kompatibilität unterschiedlicher Betriebssysteme und Clientauswahl
Project CARS 2 ist ausschließlich für Windows entwickelt worden und offiziell nicht mit macOS oder Linux kompatibel. Daher ist ein plattformübergreifendes Spielen im LAN-Modus nicht möglich. Alle Teilnehmer benötigen ein Windows-Betriebssystem. Zudem sollte für den LAN-Modus sichergestellt sein, dass alle Spieler denselben Client nutzen, vorzugsweise die Steam-Version, da unterschiedliche Vertriebsplattformen (z. B. Steam, DVD-Version, andere Launcher) in manchen Fällen zu Kompatibilitätsproblemen führen können.
Das Game-Setup
Das Game Setup im LAN-Modus von Project CARS 2 beginnt damit, dass ein Spieler als Host eine Mehrspieler-Lobby erstellt. In dieser Lobby lassen sich zahlreiche Parameter konfigurieren: Zunächst wählt man Strecke und Fahrzeugklasse aus, wobei eine Vielzahl realistisch nachgebildeter Kurse und Autos zur Verfügung steht. Es können zudem Qualifying- und Rennlängen festgelegt werden, ebenso wie Wetterbedingungen, Tageszeit, Startart (stehend oder fliegend), Schadenstyp (z. B. optisch, vollständig), Reifen- und Kraftstoffverbrauch sowie Assistenzsysteme wie ABS, Traktionskontrolle oder Ideallinie. Für ein realistisches Rennerlebnis können mechanische Ausfälle, manuelle Boxenstopps oder volle Rennregeln aktiviert werden. Auch Zugangsbeschränkungen wie Passwortschutz oder Fahrzeugvorgaben sind möglich. Alle Spieler im LAN sehen die Lobby und können nach dem Beitritt ihre Fahrzeuge und Setups individuell anpassen. Sobald der Host das Rennen startet, wird die Konfiguration für alle Teilnehmer übernommen, und das Rennen beginnt synchron.
Im LAN-Modus von Project CARS 2 ist keine dauerhaft aktive Internetverbindung erforderlich. Die Verbindung erfolgt lokal über das Netzwerk. Eine Internetverbindung wird nur zur erstmaligen Verifikation über Steam benötigt, nicht aber für das eigentliche Spielen im LAN.
Technik und Performance im LAN-Modus
Hardware-Anforderungen und Performance
Das Spiel stellt im LAN-Betrieb folgende Hardware-Anforderungen:
- Prozessor: Mindestens Intel Core i5-3450 oder AMD FX-8350, empfohlen Intel Core i7-6700K oder AMD Ryzen 5 1600
- Arbeitsspeicher: Mindestens 8 GB RAM, empfohlen 16 GB RAM
- Grafikkarte: Mindestens NVIDIA GTX 680 oder AMD Radeon HD 7870, empfohlen NVIDIA GTX 1080 oder AMD Radeon RX 480
- DirectX: Version 11
- Netzwerk: 100 Mbps Ethernet-Netzwerkverbindung
- Speicherplatz: 50 GB freier Festplattenspeicher
- Betriebssystem: Windows 10 (64-Bit)
Low-Budget- oder mittelpreisige PCs aus dem Jahr 2019 können die Systemanforderungen von Project CARS 2 grundsätzlich erfüllen, jedoch mit Einschränkungen, abhängig von ihrer jeweiligen Hardwareausstattung. Viele Mittelklasse-PCs aus dieser Zeit sind mit Prozessoren wie dem Intel Core i5 der 8. oder 9. Generation oder AMD Ryzen 5 2600 ausgestattet, die klar über der Mindestanforderung liegen und sich sogar im Bereich der empfohlenen Werte bewegen. Auch 8 bis 16 GB RAM sind bei diesen Geräten häufig Standard, was für einen ordentlichen Betrieb ausreicht.
Die Grafikkarte ist jedoch ein kritischer Punkt: Low-Budget-PCs wurden oft mit Einsteiger-GPUs wie der NVIDIA GTX 1050, GTX 1050 Ti oder vergleichbaren AMD-Karten ausgeliefert. Diese liefern nur mittelmäßige Performance in Project CARS 2 und erlauben meist nur reduzierte Grafikeinstellungen bei mittlerer Auflösung (z. B. 1080p). Mittelklasse-PCs mit einer GTX 1060, RX 580 oder besser sind hingegen in der Lage, das Spiel auf hohen Einstellungen flüssig darzustellen.
Für den LAN-Modus selbst sind die Anforderungen weitestgehend identisch, jedoch profitieren alle Teilnehmer von gleichwertiger Hardware, um das Rennerlebnis synchron und ohne Verzögerungen zu gestalten. Wichtig ist dabei auch eine stabile 100 Mbps LAN-Verbindung und ausreichend schneller Speicher.
Von technischer Seite ist eine gute Performance zu erwarten. Sollten dennoch Performance-Probleme auftreten, verweisen wir auf den folgenden Abschnitt für weitere Informationen und Lösungen.
Der Host und Netzwerkstabilität
Der Host hat eine zentrale Rolle für die Netzwerkstabilität und das gesamte Spielerlebnis. Der Host-PC fungiert als Server und ist somit für die Verwaltung der Lobby, die Synchronisation aller Teilnehmer und die Übermittlung der Spieldaten verantwortlich. Wenn der Host über eine starke Hardware und eine stabile Netzwerkverbindung verfügt, profitieren alle Spieler von einem flüssigen und verzögerungsfreien Ablauf. Eine schwache CPU, ausgelasteter Arbeitsspeicher oder eine instabile Netzwerkleistung am Host können hingegen zu Lags, Verzögerungen bei der Positionsübertragung oder gar Verbindungsabbrüchen führen. Da im LAN keine externe Serverinfrastruktur genutzt wird, hängt die Stabilität der gesamten Spielsitzung demzufolge maßgeblich von der Leistungsfähigkeit des Hostsystems ab. Besonders bei größeren Rennfeldern oder längeren Sessions ist es daher ratsam, den leistungsstärksten PC im Netzwerk als Host einzusetzen.
Grafik und Sound
Im LAN-Modus entfaltet sich ebenfalls die gesamte audiovisuelle Stärke des Spiels nahezu ohne Einschränkungen gegenüber Singleplayer. Die Grafik-Engine liefert realistische Fahrzeugmodelle mit fein ausgearbeiteten Details wie glänzenden Karosserien, Reifenprofilen oder beweglichen Bauteilen. Streckenumgebungen wirken lebendig und dynamisch: Wettereffekte wie Regen, Nebel oder Schnee verändern nicht nur die Fahrphysik, sondern auch die visuelle Wahrnehmung der Strecke. Spiegelungen auf nassen Fahrbahnen, aufwirbelndes Wasser und realistische Schattenverläufe sorgen für ein immersives Fahrerlebnis. Die Unterstützung von bis zu 12K-Auflösung und VR (sofern verfügbar) hebt die visuelle Darstellung auf ein beeindruckendes Niveau.
Akustisch überzeugt Project CARS 2 ebenfalls mit viel Liebe zum Detail. Jedes Fahrzeug hat seinen eigenen Motorsound, der sich je nach Drehzahl, Gang und Streckenbelag verändert. Der Sound ist räumlich abgemischt: das Heulen des Turboladers, das Rumpeln bei Curbs, das Quietschen der Reifen in engen Kurve. Das alles vermittelt ein realistisches und spannungsgeladenes Fahrgefühl. Auch Umgebungsgeräusche wie Zuschauerreaktionen, Wettereffekte und Kollisionsklänge sind präzise abgestimmt.
Der Host hat auf die Grafik- und Sounddarstellung auf den Clients keinen direkten Einfluss. Diese werden vollständig lokal verarbeitet, abhängig von der jeweiligen Hardware und den Einstellungen des jeweiligen Rechners. Der Host steuert lediglich die Spielinstanz, sorgt für Synchronität der Events und stabilen Datenfluss, wie im Abschnitt zuvor dargestellt.
Gameplay im LAN-Modus
Im LAN-Modus von Project CARS 2 können bis zu 32 Spieler gleichzeitig an einem Rennen teilnehmen.
Spielmodi
Den Spielern stehen nahezu alle Spielmodi zur Verfügung, die auch online genutzt werden können, was das lokale Rennvergnügen besonders vielseitig macht. Besonders beliebt ist der Benutzerdefinierte Rennmodus, bei dem der Host sämtliche Parameter wie Strecke, Wetterbedingungen, Tageszeit, Fahrzeugklassen und Rennregeln frei konfigurieren kann, was ideal für LAN-Events mit individuellen Vorgaben oder Turniercharakter ist. Zusätzlich gibt es Training und Qualifying-Sessions, die vor dem Hauptrennen optional aktiviert werden können und den Wettbewerbsaspekt unter Freunden erhöhen.
Auch der Rennwochenende-Modus ist verfügbar, der längere Events mit mehreren Sessions ermöglicht und das Spielgeschehen realistischer gestaltet. Dank dynamischem Wetter, wechselnden Tageszeiten und realistischer Reifenermüdung entsteht auch im LAN ein intensives und immersives Rennerlebnis. Der Simulationsgrad lässt sich dabei anpassen, sodass sowohl Anfänger als auch erfahrene Sim-Racer auf ihre Kosten kommen. In Verbindung mit unterstützter Peripherie wie Lenkrädern, Cockpit-Setups und VR-Brillen kann der LAN-Modus von Project CARS 2 zu einem echten Highlight für Motorsportfans werden.
Balancing und Fairness im LAN-Modus
Das Balancing überzeugt durch seine detailgetreue Umsetzung und hohe Anpassungsfähigkeit. Das Spiel orientiert sich stark an realistischen Motorsportstandards und bietet ein umfangreiches Fahrzeugportfolio, das in verschiedenen Klassen kategorisiert ist. Innerhalb dieser Klassen ist die Performance der Fahrzeuge eng aufeinander abgestimmt. Unterschiede in Gewicht, Antriebskonzept oder Aerodynamik sorgen zwar für individuelle Fahrcharakteristiken, jedoch bleibt die Gesamtleistung vergleichbar. Dadurch wird sichergestellt, dass der Wettbewerb im LAN-Modus fair und spannungsgeladen bleibt, ohne dass ein Fahrzeugmodell systematisch im Vorteil ist.
Ein weiterer positiver Aspekt des Balancings ist die Möglichkeit zur individuellen Feinjustierung. Der Host kann vor dem Rennen zahlreiche Parameter einstellen: von den erlaubten Fahrzeugklassen über die Wetterbedingungen bis hin zu aktivierten oder deaktivierten Fahrhilfen. Dies erlaubt es, je nach Spielerfahrung und Fahrkönnen der Teilnehmer, ein möglichst ausgeglichenes Rennen zu gestalten. Weniger erfahrene Fahrer profitieren dabei von optionalen Fahrhilfen wie ABS, Traktionskontrolle oder einer dynamischen Ideallinie, während Profis diese deaktivieren können, um das Maximum aus ihren Fahrzeugen herauszuholen.
Auch das Schadensmodell, das Strafensystem und die Reifenabnutzung lassen sich variabel anpassen und tragen zum Gesamtbalancing bei. Wer im LAN-Modus Wert auf ein möglichst realistisches Rennerlebnis legt, kann sämtliche Hilfen deaktivieren und den vollen Simulationsumfang aktivieren. Alternativ ist ein Arcade-nahes Setup ebenfalls möglich, was besonders bei gemischten Gruppen aus Gelegenheitsspielern und Simracing-Enthusiasten hilfreich ist.
Erfahrung und Atmosphäre im LAN-Modus
Kommunikation und Teamwork
Insbesondere bei teamorientierten Rennen oder strategischen Langstreckenrennen mit Fahrerwechsel ist Kommunikation und Teamwork das A und O. Da das Spiel selbst keine integrierte Voice-Chat-Funktion bietet, greifen die Spieler im lokalen Netzwerk meist auf externe Kommunikationslösungen wie Discord, TeamSpeak oder Mumble zurück. Diese ermöglichen eine stabile, latenzarme Abstimmung innerhalb von Teams oder zwischen den Fahrern und unterstützen so die Koordination während des Rennens , bspw. bei Boxenstopps, Reifenstrategien oder taktischem Überholen.
Das Teamwork entfaltet sich im LAN-Modus vor allem dann, wenn die Spieler in festen Teams antreten, beispielsweise im „Teamrennen“-Modus oder bei simulierten Langstreckenrennen mit Fahrerwechseln. Hier zahlt sich eine gute Kommunikation doppelt aus: Die Fahrer können Echtzeitinformationen zu Reifenzustand, Wetterverhältnissen oder Gegnerpositionen austauschen. Auch taktische Absprachen zur Verteidigung von Positionen oder geplanten Überholmanövern tragen wesentlich zum Erfolg eines Teams bei.
Spielfluss und Dynamik
Im LAN-Modus von Project Cars 2 entfaltet sich eine besonders intensive und unmittelbare Dynamik, da alle teilnehmenden Spieler sich im selben Netzwerk befinden und somit von extrem niedrigen Latenzzeiten profitieren. Dies sorgt für ein nahezu verzögerungsfreies Fahrerlebnis, das den Wettkampfcharakter unter den Spielern deutlich verstärkt. Die direkte Interaktion auf der Strecke wird durch die stabile Verbindung und schnelle Reaktionszeiten begünstigt, was präzises Überholen, blockieren und taktisches Fahren auf einem sehr hohen Niveau ermöglicht. Im Vergleich zum Online-Modus, in dem es gelegentlich zu Lag oder Verbindungsproblemen kommen kann, wirkt der LAN-Modus wie eine puristische Variante des Spiels, die besonders bei privaten Rennveranstaltungen oder E-Sport-Events geschätzt wird. Durch die Möglichkeit, eigene Server zu konfigurieren und Sessions individuell zu gestalten, entsteht zudem eine flexible Plattform für unterschiedlichste Rennszenarien, von lockeren Fun-Rennen bis hin zu realistischen Langstreckenrennen mit Boxenstopps und Wetterwechseln. Die Kommunikation zwischen den Spielern erfolgt häufig persönlich oder per lokalem Voice-Chat, was zu einer intensiveren Atmosphäre und schnellerer Abstimmung führt. All das macht den LAN-Modus von Project Cars 2 zu einem spannenden, taktischen und äußerst immersiven Rennerlebnis, das die Stärken der Simulation in einem sozialen, kompetitiven Rahmen voll ausspielt.
Eine Partie im LAN-Modus von Project Cars 2 dauert im Schnitt etwa 15 bis 30 Minuten, abhängig von Rennlänge und Streckenkonfiguration.
Spaßfaktor
Der Spaßfaktor lässt sich besonders eindrucksvoll anhand eines realistischen Szenarios mit Freunden beschreiben: Stell dir vor, es ist ein verregneter Samstagabend und du triffst dich mit fünf Freunden in einer Garage oder im Wohnzimmer, jeder hat sein eigenes Setup mitgebracht, vom einfachen Controller bis zum voll ausgestatteten Lenkrad mit Pedalen und Racing-Seat. Ihr startet ein gemeinsames LAN-Rennen auf dem Nürburgring, es sind 10 Runden bei dynamischem Wetter eingestellt. Schon in der ersten Runde geht es heiß her, einer der Fahrer schneidet eine Kurve zu eng, verliert auf dem nassen Asphalt kurz die Kontrolle, rutscht raus und sorgt für allgemeines Gelächter. Ein anderer fährt plötzlich ein taktisches Boxenstopp-Manöver, wechselt frühzeitig auf Regenreifen und verschafft sich damit einen Vorsprung. Zwischenrufe, Jubel und gelegentliche Flüche hallen durch den Raum, während jeder versucht, seine persönliche Bestzeit zu schlagen oder den Vordermann auf der Geraden zu überholen. Die unmittelbare Reaktion auf das Geschehen, das gemeinsame Mitfiebern und das echte Gefühl von Wettbewerb, gepaart mit der individuellen Fahrphysik und dem authentischen Sound, erzeugen ein intensives Gemeinschaftserlebnis, das weit über den üblichen Online-Spielspaß hinausgeht. Am Ende des Rennens ist es fast egal, wer gewinnt. Das gemeinsame Erlebnis, die spontanen Reaktionen und das spürbare Adrenalin sorgen für jede Menge Lacher, Spannung und diesen besonderen Moment, den man nur mit echten Freunden im selben Raum erlebt.
Allerdings muss kritisch angemerkt werden, dass ein großes Skillgap zwischen den Spielern das Spielerlebnis beeinträchtigen kann. Jedoch stellt sich im Laufe der Zeit eine gewisse Lernkurve der Teilnehmer ein. LAN-Planer sollten daher die individuellen Fähigkeiten jedes Spielers berücksichtigen und einen Spielmodus entwickeln, der diesen Fähigkeiten gerecht wird.
Zusätzliche Features im LAN-Modus
Mods
Es eröffnen sich durch verschiedene Modding-Möglichkeiten zusätzliche Gestaltungsspielräume, die das Spielgeschehen abwechslungsreicher und individueller machen, auch wenn das Spiel offiziell nur begrenzten Mod-Support bietet. Die Community hat dennoch kreative Wege gefunden, das Spielerlebnis zu erweitern, besonders im lokalen Netzwerk.
Zu den fünf beliebtesten Mod-Möglichkeiten gehört zunächst die Fahrzeug-Modifikation, bei der neue oder angepasste Fahrzeuge ins Spiel integriert werden, z.B. durch veränderte Fahrzeugphysik, realistischere Motorensounds oder originale Lackierungen klassischer Rennwagen. Besonders bei LAN-Partien bringen solche Fahrzeuge frischen Wind und sorgen für Gesprächsthemen vor dem Rennen. Eine weitere beliebte Mod ist das Streckenpack, bei dem zusätzliche Rennstrecken aus der Community eingebunden werden. Dies erweitert das Repertoire über das Originalspiel hinaus und erlaubt LAN-Rennen auf legendären Kursen, die offiziell nicht enthalten sind. Drittens ist das Wettersystem-Tuning sehr gefragt: Hier lassen sich Wetterverläufe realistischer oder dramatischer gestalten, etwa mit spontanem Starkregen, Nebel oder wechselnden Tageszeiten. Das sorgt gerade im LAN für Überraschungen und taktische Tiefe. Als vierte Mod-Art gilt das UI- und HUD-Tuning, das eine individuellere Benutzeroberfläche erlaubt, z. B. durch optimierte Anzeigen für Rundenzeiten, Reifenverschleiß oder Telemetriedaten, die besonders für ambitionierte Fahrer im LAN hilfreich sind. Und schließlich gehört das Force-Feedback-Feintuning zu den beliebtesten Anpassungen: Durch externe Mods oder Tools lässt sich das Fahrgefühl am Lenkrad für jedes Fahrzeug realistischer gestalten, was die Immersion im LAN-Modus deutlich erhöht. Insgesamt verstärken diese Modifikationen den Spielspaß im lokalen Netzwerk erheblich und ermöglichen ein maßgeschneidertes Racing-Erlebnis, das nah an reale Rennbedingungen herankommt.
Turnier-Modi und LAN-Events
Das Game bietet keinen dedizierten Turniermodus oder automatisierte Systeme zur Verwaltung von Partien und Ergebnissen im LAN-Modus. Der Fokus liegt hier auf der manuellen Konfiguration von Rennen, bei der Spieler Parameter wie Fahrzeugklassen, Wetterbedingungen und Strecken individuell einstellen können. Zwar existiert im Online-Bereich ein „Online Championship“-Modus, der die Erstellung von Meisterschaften über mehrere Runden ermöglicht, jedoch ist dieser Modus primär für Online-Spiele konzipiert und nicht speziell auf LAN-Partien zugeschnitten
Offizielle LAN-Events für Project CARS 2 sind nicht dokumentiert. Die Organisation von LAN-Turnieren liegt somit in der Hand der Community, die eigene Veranstaltungen plant und durchführt. Dabei erfolgt die Verwaltung von Ergebnissen und Punkteständen meist manuell oder mithilfe externer Tools. Ein automatisiertes System zur Turnierverwaltung im LAN-Modus ist im Spiel nicht integriert.
Unser Verein, Tastensport, verfügt jedoch über eine umfassende Expertise in der Durchführung von Turnieren und der Verwaltung von Ergebnissen bei LAN-Events. Diese spezielle Expertise steht exklusiv unseren Sponsoren zur Verfügung.
Besten Dank!
Autor: MooKo