LAN-Game Review: Project Zomboid
Tastenresultat
Die Tastenresultate wurden auf Grundlage dieses Reviews mit Fokus auf den LAN-Modus ermittelt. Die Kategorien ergeben sich aus dem arithmetischen Mittel der entsprechenden Unterkategorien.
Spielerfahrung 7,5 von 10 Tasten
- Skillgaps 2 von 10
- Teamplay 10 von 10
- Lernkurve 8 von 10
- Spaßfaktor 10 von 10
Voraussetzungen und Funktionsfähigkeit 7,75 von 10 Tasten
- Technische Anforderung 9 von 10
- LAN-Setup 9 von 10
- Performance 8 von 10
- Preis 5 von 10
Wettbewerbstauglichkeit 5,25 von 10 Tasten
- Turniermodus 1 von 10
- Kompensation Skillgaps 9 von 10
- Spielerzahl 10 von 10
- Zeit 1 von 10
Gesamtwertung 6,83 von 10 Tasten
Fazit: Project Zomboid entfesselteine intensive Survival-Erfahrung, die nur in diesem Setting ihre volle Wirkung zeigt, denn jede Entscheidung kann über Leben und endgültigen Tod entscheiden. Das Spiel ist perfekt für kooperative Team-Action vor Ort, bei der Strategie, Taktik und permanente Gefahr jeden Moment spannend machen. Für ein kompetitives Erlebnis im Verbund mit anderen Games eignet es sich hingegen kaum, da es keine automatisierten Turniermechaniken oder Rankings bietet und zudem langwierige Runden nach sich zieht.
Spielbeschreibung
Project Zomboid ist ein 2013 im Early Access veröffentlichtes Survival-Spiel des britischen Indie-Studios The Indie Stone (Publisher ebenfalls The Indie Stone). Es gehört zum Genre der isometrischen Survival-Rollenspiele mit Sandbox-Elementen und legt großen Wert auf realistische Mechaniken wie Hunger, Durst, Verletzungen und Crafting. Inhaltlich dreht sich alles um das Überleben in einer von Zombies überrannten Welt, wobei jede Entscheidung zählt und der Tod endgültig ist.
Multiplayer-Setup im LAN-Modus
Grundsätzliche LAN Voraussetzungen
Project Zomboid ist in der gleichen Version und mit allen erforderlichen Patches auf jedem PC der LAN-Teilnehmer installiert. Die PCs sind über Ethernet-Kabel oder ein lokales WLAN mit einem Switch bzw. Router verbunden. Die Firewall-Einstellungen auf jedem PC erlauben den Datenverkehr von ProjectZomboidServer.exe sowie die Standard-Ports (insbesondere TCP/UDP 16261 für die Serververbindung und TCP/UDP 16262+ für Spieler-Slots). Zudem muss sichergestellt werden, dass alle PCs im selben Subnetz sind (z. B. IP-Adressen im Bereich 192.168.1.XX).
Kompatibilität unterschiedlicher Betriebssysteme und Clientauswahl
Project Zomboid ist im LAN-Modus plattformübergreifend kompatibel, sodass Spieler mit Windows, macOS und Linux gemeinsam in einer Sitzung teilnehmen können, solange auf allen Systemen dieselbe Spielversion installiert ist. Dabei ist es unerheblich, ob das Spiel über Steam gestartet wird oder als DRM-freie Version (z. B. von GOG) vorliegt. Wichtig ist nur, dass alle Clients dieselben Updates und Mods besitzen, falls welche genutzt werden. Steam-Clients können sich im LAN problemlos verbinden, auch ohne eine aktive Internetverbindung, sofern das Spiel zuvor aktualisiert und im Offline-Modus verfügbar gemacht wurde. Entscheidend bleibt also die Versionsgleichheit, die Freigabe der Netzwerkports und die gemeinsame Zugehörigkeit zum selben Subnetz, nicht jedoch das verwendete Betriebssystem oder die Vertriebsplattform.
Das Game-Setup
Vorab: Für den LAN Modus von Project Zomboid ist nach dem Start keine dauerhafte Internetverbindung erforderlich.
Um eine Sitzung Schritt für Schritt einzurichten, beginnt man damit, dass einer der Teilnehmer als Host fungiert. Dieser startet das Spiel und wählt im Hauptmenü den Mehrspielerbereich aus, wo die Option zum Hosten einer Partie zur Verfügung steht. Dort kann der Host eine neue Welt erstellen oder eine bereits vorhandene laden und wird anschließend in die Lobby weitergeleitet. In der Lobby werden zunächst grundlegende Einstellungen wie der Name des Servers, ein optionales Passwort und die maximale Anzahl an Spielern festgelegt. Danach können im Sandbox Menü zahlreiche Details angepasst werden, die den Spielverlauf bestimmen, etwa die Anzahl und Stärke der Zombies, die Verfügbarkeit von Nahrung und Ressourcen oder die Häufigkeit von Strom- und Wasserausfällen. Außerdem lassen sich die Startbedingungen der Charaktere einstellen, zum Beispiel welche Berufe und Eigenschaften zur Auswahl stehen. Sobald diese Konfiguration abgeschlossen ist, erstellt der Host den Server und der Rechner beginnt, den LAN Server auszuführen.
Die übrigen Teilnehmer öffnen ebenfalls Project Zomboid und navigieren in den Mehrspielermodus. Dort wählen sie die Option Beitreten und suchen nach verfügbaren Spielen im lokalen Netzwerk. Normalerweise sollte der Host automatisch angezeigt werden, andernfalls kann die lokale IP Adresse des Host Rechners manuell eingegeben werden. Danach geben die Spieler gegebenenfalls das zuvor festgelegte Passwort ein und gelangen ebenfalls in die Lobby, wo sie ihre eigenen Charaktere erstellen und die verfügbaren Eigenschaften anpassen können. Wenn alle Spieler bereit sind, startet der Host die Sitzung und die Gruppe findet sich gemeinsam in der Spielwelt wieder, um dort kooperativ zu überleben.
Technik und Performance im LAN-Modus
Hardware-Anforderungen und Performance
Das Spiel stellt im LAN-Betrieb folgende Hardware-Anforderungen:
- Prozessor: Mindestens Intel Quad-Core 2,77 GHz, empfohlen vier oder mehr Kerne bei höherer Taktrate
- Arbeitsspeicher: Mindestens 8 GB RAM, empfohlen 16 GB RAM
- Grafikkarte: Mindestens dedizierte GPU mit 2 GB VRAM und OpenGL 2.1 Unterstützung, empfohlen moderne GPU mit ausreichender VRAM und Shader-Leistung
- DirectX: Nicht erforderlich, OpenGL 2.1 erforderlich
- Netzwerk: 100 Mbps Ethernet-Netzwerkverbindung
- Speicherplatz: 5 GB freier Festplattenspeicher
- Betriebssystem: Mindestens Windows 10 64-Bit, macOS 10.15 oder Ubuntu Linux 64-Bit, empfohlen aktuelle 64-Bit-Versionen von Windows oder Linux
Low-Budget- oder mittelpreisige PCs aus dem Jahr 2019 erfüllen in vielen Fällen die Systemanforderungen von Project Zomboid, insbesondere wenn es um das LAN-Spiel geht, bei dem die grafische Darstellung und die Prozessorlast geringer sind als bei stark modifizierten Server-Setups oder großen Multiplayer-Partien. Ein typischer Mittelklasse-PC von 2019 verfügt meist über einen Quad-Core- oder Hexa-Core-Prozessor, 8 bis 16 GB RAM und eine dedizierte Grafikkarte mit mindestens 2 GB VRAM, was den Mindestanforderungen entspricht und in den meisten Fällen auch die empfohlenen Werte annähert. Für Low-Budget-Geräte kann die Leistung knapp werden, insbesondere bei höheren Zombie-Dichten, umfangreichen Mods oder großen Mehrspieler-Sessions, da hier sowohl CPU als auch RAM stärker beansprucht werden. Da Project Zomboid auf OpenGL basiert und keine modernen DirectX-Funktionen zwingend benötigt, profitieren auch ältere GPUs noch von einer stabilen Darstellung, solange sie die OpenGL 2.1-Spezifikationen erfüllen.
Von technischer Seite ist eine exzellente Performance zu erwarten. Sollten dennoch Performance-Probleme auftreten, verweisen wir auf den folgenden Abschnitt für weitere Informationen und Lösungen.
Der Host und Netzwerkstabilität
Im LAN-Modus von Project Zomboid hat der Host eine zentrale Rolle für die Netzwerkstabilität, da alle Spielinformationen über ihn laufen und die Clients ihre Aktionen, Bewegungen und Interaktionen über die Serverinstanz synchronisieren. Die Leistung des Hosts wirkt sich direkt auf die Spielgeschwindigkeit und die Reaktionszeiten der verbundenen Spieler aus: Ein leistungsstarker Host kann die Datenpakete schnell verarbeiten, sodass Bewegungen flüssig erscheinen und Kollisionen oder Zombie-KI ohne Verzögerung ablaufen, während ein schwacher Host zu Lags, Verzögerungen oder sogar Verbindungsabbrüchen führen kann. Zudem beeinflussen Faktoren wie die Netzwerkkarte, die Bandbreite innerhalb des LANs und die Anzahl der gleichzeitig verbundenen Spieler die Stabilität, wobei der Host als Engpass fungiert, wenn er die Anfragen nicht schnell genug bedienen kann. Selbst bei einem stabilen 100-Megabit-Ethernet-Netzwerk kann ein überlasteter Host die Verbindung spürbar verlangsamen, während ein leistungsfähiger Rechner auch größere Spielerzahlen oder komplexe Welten ohne merkliche Einbußen handhaben kann. Somit ist die Wahl eines leistungsfähigen und zuverlässig angebundenen Hosts entscheidend für ein reibungsloses LAN-Erlebnis in Project Zomboid.
Grafik und Sound
Im LAN-Modus bleibt die grafische Darstellung grundsätzlich identisch mit der Einzelspieler-Erfahrung. Die isometrische 2D-Perspektive, die detailreichen Pixelgrafiken und die animierten Bewegungen der Charaktere werden lokal auf jedem Client berechnet. Auch Effekte wie Licht und Schatten, Wetterwechsel, Feuer oder die Sichtbarkeit bei Nacht werden individuell auf dem jeweiligen Rechner dargestellt. Gleiches gilt für die Soundkulisse: Geräusche wie das Knacken von Fenstern, das Schlagen von Äxten oder das Stöhnen der Zombies werden auf dem Client wiedergegeben und orientieren sich an der Position und den Handlungen der Spielfigur. Der LAN-Modus sorgt lediglich dafür, dass alle Spieler dieselbe Spielwelt teilen, ohne dass Abstriche bei der audiovisuellen Qualität gemacht werden müssen.
Der Host hat dabei vor allem indirekten Einfluss auf Grafik und Sound. Zwar berechnet jeder Client seine eigenen Darstellungen, doch die Spielwelt selbst, wie bspw. die Position von Zombies, der Verlauf des Wetters oder das Auslösen von Geräuschquellen, wird vom Host gesteuert und synchronisiert. Kommt es zu Verzögerungen oder Leistungseinbrüchen beim Host, können sich diese auf die Wahrnehmung der Clients auswirken: Geräusche erscheinen dann verspätet, Animationen wirken ungenau oder Bewegungen anderer Spieler werden ruckelig angezeigt. Die eigentliche Qualität von Grafik und Sound bleibt unverändert, aber ihre Konsistenz und Synchronität hängen stark von der Stabilität und Leistungsfähigkeit des Hosts ab.
Gameplay im LAN-Modus
Es können in Project Zomboid bis zu 32 Spieler gleichzeitig teilnehmen.
Spielmodi
Die wichtigste Grundlage bildet der Sandbox Modus, in dem nahezu alle Parameter der Spielwelt angepasst werden können. Spieler können hier etwa die Stärke und Anzahl der Zombies, die Häufigkeit von Ressourcen, die Geschwindigkeit von Infektionen oder die Dauer von Tageszyklen frei bestimmen. Dadurch eignet sich dieser Modus besonders für Gruppen, die gemeinsam ein individuelles Spielerlebnis gestalten möchten. Ergänzend dazu gibt es den Überlebensmodus, der eine vorgefertigte und sehr herausfordernde Variante darstellt. Hier ist die Zombiebedrohung hoch, Ressourcen sind knapp und das Spielgefühl ist stark auf realistische Ausdauer und taktische Entscheidungen ausgelegt. Für Gruppen im LAN bedeutet dies eine besonders intensive Kooperationsaufgabe, da nur gutes Teamwork langfristig ein Überleben ermöglicht. Neben diesen beiden Hauptvarianten erlaubt der LAN Modus auch den Einsatz von Szenarien und Community Inhalten. Viele Spieler laden sich eigene Karten oder kleine Szenarien herunter, die dann lokal im Netzwerk gespielt werden können. Damit entsteht ein flexibles System, das vom klassischen Überlebenskampf bis hin zu kreativen Rollenspielrunden reicht. Da im LAN keine externen Faktoren wie Internetverzögerungen eine Rolle spielen, bleibt das Erlebnis flüssig und direkt, was gerade bei enger Zusammenarbeit mit Freunden eine große Stärke des Spiels darstellt.
Balancing und Fairness im LAN-Modus
Das ganzheitliche Balancing von Project Zomboid im LAN Modus ist so ausgelegt, dass sowohl Spannung als auch Fairness für alle Teilnehmer gewährleistet bleiben. Die grundlegenden Spielmechaniken wie Hunger, Durst, Verletzungen, Krankheiten oder der psychische Zustand der Figuren sind identisch mit dem Einzelspieler und sorgen dafür, dass jede Entscheidung Konsequenzen hat. Da alle Spieler in derselben persistenten Welt agieren, entsteht ein dynamisches Gleichgewicht zwischen Kooperation und Eigenverantwortung. Ressourcen sind begrenzt und müssen sinnvoll verteilt werden, was das gemeinsame Überleben zur zentralen Herausforderung macht. Gleichzeitig sorgt die Anpassbarkeit der Sandbox Einstellungen dafür, dass eine Gruppe das Balancing nach ihren eigenen Vorstellungen justieren kann. Wird die Welt beispielsweise mit vielen Zombies und knappen Vorräten gestartet, verschiebt sich der Schwerpunkt auf Kampf und strategische Planung. Mit leichteren Einstellungen hingegen treten kreative und rollenspielerische Aspekte in den Vordergrund.
Erfahrung und Atmosphäre im LAN-Modus
Kommunikation und Teamwork
Die Kommunikation ist ein entscheidender Bestandteil des Spielerlebnisses, da das Überleben nur durch abgestimmtes Handeln möglich wird. Die Spieler sprechen meist direkt miteinander oder nutzen Sprachprogramme, um sich über Gefahren, Routen und die Verteilung von Aufgaben abzustimmen. Gerade in kritischen Situationen wie einer Zombiehorde oder der Suche nach wichtigen Vorräten zeigt sich, wie wertvoll klare und schnelle Absprachen sind. Teamwork äußert sich darin, dass die Gruppe Verantwortung teilt und verschiedene Rollen übernimmt, wie das Sammeln von Nahrung, das Errichten von Schutzmaßnahmen, die medizinische Versorgung oder die Erkundung der Umgebung. Diese Aufgabenteilung sorgt nicht nur für Effizienz, sondern auch für ein starkes Gemeinschaftsgefühl. Gleichzeitig erfordert das Zusammenspiel Vertrauen, da jede unbedachte Aktion das gesamte Team in Gefahr bringen kann. Im LAN verstärkt die unmittelbare Nähe der Spieler diese Dynamik zusätzlich, weil Entscheidungen gemeinsam und ohne Verzögerung getroffen werden können. So entsteht ein intensives Gruppenerlebnis, das über das reine Überleben hinausgeht und den Kern des Spiels prägt.
Spielfluss und Dynamik
Die Dynamik entsteht aus dem Zusammenspiel von permanenter Bedrohung, knappen Ressourcen und dem sozialen Geflecht innerhalb der Spielgruppe. Jeder Tag in der Spielwelt bringt neue Herausforderungen, sei es durch wandernde Zombiehorden, sich verändernde Wetterbedingungen oder den zunehmenden Mangel an Nahrung und Werkzeugen. Da die Spieler gemeinsam in derselben persistenten Welt agieren, verstärkt sich das Gefühl von Verantwortung füreinander, weil jede Entscheidung unmittelbare Folgen für die Gruppe haben kann. Der Tod eines einzelnen Spielers verändert nicht nur die Zusammensetzung des Teams, sondern kann auch die Sicherheit der gesamten Basis gefährden. Gleichzeitig wächst mit jeder überstandenen Gefahr ein starkes Gemeinschaftsgefühl, das von gegenseitigem Vertrauen und taktischem Denken getragen wird. Die Dynamik ist daher ein ständiges Wechselspiel zwischen Planung und Improvisation, zwischen Angst und Hoffnung, wobei das LAN Setting durch die direkte Kommunikation und die Nähe der Mitspieler eine besonders intensive Atmosphäre erzeugt, die das Überleben zu einer gemeinsamen und zugleich äußerst fragilen Aufgabe macht.
Eine Partie im LAN Modus von Project Zomboid kann je nach Einstellungen und Spielweise von wenigen Stunden bis hin zu mehreren Wochen realer Spielzeit dauern.
Spaßfaktor
Ein besonderer Reiz entsteht, weil man die sonst bedrückende und einsame Atmosphäre des Spiels gemeinsam mit Freunden erlebt Anstatt allein gegen Horden von Zombies ums Überleben zu kämpfen, entstehen intensive und spannungsgeladene Situationen, wenn man zusammen Pläne schmiedet, Häuser durchsucht oder improvisierte Basen aufbaut. Der Nervenkitzel steigt spürbar, sobald man merkt, dass das eigene Überleben eng mit dem Verhalten der Mitspieler verknüpft ist. Jeder kleine Fehler kann fatale Folgen haben, denn der Tod bedeutet endgültig das Ende des Charakters, und gerade dieses Risiko macht jede Entscheidung bedeutungsvoll. Hinzu kommt, dass jeder Spieler seinen eigenen Spielstil einbringt, sei es vorsichtig schleichend oder risikofreudig, und dadurch abwechslungsreiche Dynamiken entstehen. Ob man gemeinsam eine sichere Zone errichtet, gefährliche Streifzüge unternimmt oder in kritischen Momenten ums nackte Überleben kämpft, im LAN Modus verwandelt sich Project Zomboid in ein geniales Gemeinschaftserlebnis, das taktische Spannung, permanente Gefahr und intensiven Nervenkitzel perfekt miteinander verbindet.
Zusätzliche Features im LAN-Modus
Mods
Hier sind fünf (+ eins) besonders beliebte Mods für den LAN-Modus von Project Zomboid:
1. Common Sense verleiht dem Survival-Alltag mehr Logik und Realismus, indem es ermöglicht, Türen mit Brecheisen zu öffnen, Dosen ohne Standardwerkzeug zu öffnen, Gegenstände direkt vom Boden aus auszurüsten und improvisierte Bastelrezepte aus Alltagsgegenständen zu nutzen. Diese Quality-of-Life-Funktionen vereinfachen das Zusammenspiel im Team erheblich.
2. Better Sorting optimiert die Inventarverwaltung, indem es Beutestapel automatisch kategorisiert, farbcodiert und übersichtlich darstellt. Besonders im LAN-Modus spart dies wertvolle Zeit, da Teammitglieder ihre Ressourcen effizient organisieren können .
3. Reload All Mags beschleunigt den taktischen Umgang mit Schusswaffen, indem es erlaubt, alle leeren Magazine auf einmal nachzuladen. Das ist eine enorme Erleichterung im hektischen Mehrspielerkampf, besonders in Kombination mit Waffenmods wie ORGM Rechambered.
4. Superb Survivors! (bzw. Superb Survivors Continued) fügt KI-gesteuerte NPC-Überlebende hinzu, die scaven, handeln, kämpfen und sogar eigene Gruppierungen oder Basen bilden. Diese NPCs schaffen im LAN-Modus lebendige Interaktionen und unvorhersehbare Dynamik, allerdings nur umsichtig kompatibel einsetzen und auf Build und Multiplayer-Support achten.
5. Expanded Helicopter Events erweitert die standardmäßigen Helikopterereignisse mit vielfältigen Szenarien wie Versorgungsabwürfen oder militärischen Überflügen. Dadurch wird das Zombieverhalten variabler und das Spielgeschehen im Team unberechenbarer und spannender.
Zusätzlich: Revival (Alternate Death Mechanics)
Diese Modifikation verändert das klassische perma-death-System, indem Spieler beim Gesundheitsabfall nicht sofort sterben, sondern in einen ohnmächtigen Zustand fallen. Andere Mitspieler können sie reanimieren, andernfalls erholt sich der Charakter langsam mit möglichen Fertigkeitenverlusten. Erst bei extremem Schaden oder Untätigkeit tritt der Tod ein. Dieses System mildert die finalen Konsequenzen ab, erhält jedoch Nervenkitzel und strategische Tiefe, da reanimieren echte Teamarbeit bedeutet .
Modinstallation und Hinweis: Um Mods in Project Zomboid zu installieren, öffnet man zunächst im Hauptmenü den Steam Workshop Bereich oder lädt die gewünschten Erweiterungen direkt über den Steam Workshop der jeweiligen Mod herunter, anschließend werden diese automatisch in der eigenen Mod Bibliothek verfügbar gemacht und können im Spielmenü unter Mods aktiviert oder deaktiviert werden. Bei manchen Erweiterungen empfiehlt es sich zudem, im Server Setup Menü die aktivierten Mods noch einmal explizit zuzuweisen, damit sie im LAN oder Multiplayer auch geladen werden. Wichtig ist dabei, dass nicht nur der Host, sondern auch alle Mitspieler exakt dieselben Mods installiert und aktiviert haben, denn sobald auch nur eine Erweiterung fehlt oder in einer anderen Version vorliegt, kommt es zu Synchronisationsproblemen und der Verbindungsaufbau schlägt fehl. Für einen reibungslosen LAN Ablauf ist es also unerlässlich, dass jeder Teilnehmer die identische Modliste verwendet, weshalb es sich anbietet, vor dem gemeinsamen Start die aktive Modkonfiguration miteinander abzugleichen und gegebenenfalls eine Liste mit den Workshop Links oder den IDs der verwendeten Mods auszutauschen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass alle Spieler die gleichen Inhalte laden und das Spiel ohne Konflikte funktioniert.
Turnier-Modi und LAN-Events
Project Zomboid bietet von Haus aus keine integrierten Turnier Modi oder automatisierten Systeme zur Verwaltung von Partien und Scores, da der Fokus des Spiels auf freiem Sandbox Survival liegt und nicht auf kompetitiven Wettkämpfen. Zwar lassen sich über Servereinstellungen bestimmte Regeln festlegen, etwa zur Zombie Dichte, zum Loot Vorkommen oder zu PvP Optionen, jedoch gibt es keine offiziellen Mechaniken, die Spielergebnisse automatisch erfassen oder Rankings erstellen. Auch offizielle LAN Events existieren bislang nicht, stattdessen lebt die Community eigene Formate aus, indem Fans selbst Survival Challenges, Roleplay Szenarien oder PvP Matches organisieren und dabei externe Tools zur Organisation und Ergebniserfassung nutzen. Damit bleibt Project Zomboid vor allem ein flexibles Sandbox Erlebnis, das Raum für kreative Eigeninitiativen lässt, aber keine offiziellen Turnierstrukturen oder LAN Wettbewerbe bereitstellt.
Unser Verein, Tastensport, verfügt über eine umfassende Expertise in der Durchführung von Turnieren und der Verwaltung von Ergebnissen bei LAN-Events. Diese spezielle Expertise steht exklusiv unseren Sponsoren zur Verfügung.
Besten Dank!
Autor: MooKo