LAN-Game Review: Stardew Valley
Tastenresultat
Die Tastenresultate wurden auf Grundlage dieses Reviews mit Fokus auf den LAN-Modus ermittelt. Die Kategorien ergeben sich aus dem arithmetischen Mittel der entsprechenden Unterkategorien.
Spielerfahrung 8 von 10 Tasten
- Skillgaps 8 von 10
- Teamplay 7 von 10
- Lernkurve 8 von 10
- Spaßfaktor 9 von 10
Voraussetzungen und Funktionsfähigkeit 8,75 von 10 Tasten
- Technische Anforderung 10 von 10
- LAN-Setup 8 von 10
- Performance 9 von 10
- Preis 8 von 10
Wettbewerbstauglichkeit 3,25 von 10 Tasten
- Turniermodus 1 von 10
- Kompensation Skillgaps 8 von 10
- Spielerzahl 3 von 10
- Zeit 1 von 10
Gesamtwertung 6,67 von 10 Tasten
Fazit: Der LAN-Modus von Stardew Valley ist ein wahres Koop-Highlight. Hier wird gemeinsam gelacht, geackert und entdeckt! Während man Seite an Seite Felder bestellt, Monster bekämpft oder Feste feiert, entfaltet das Spiel einen einzigartigen Sog, der euch stundenlang in den Bann zieht. Wer jedoch auf knallharte Competition hofft, wird enttäuscht. Stardew Valley lebt vom Miteinander, nicht vom Gegeneinander, und genau das macht es so unwiderstehlich charmant!
Spielbeschreibung
Stardew Valley ist ein Indie-Farming-RPG, das am 26. Februar 2016 von Eric Barone (ConcernedApe) entwickelt und ursprünglich selbst veröffentlicht wurde. Im Spiel übernehmen die Spieler einen heruntergekommenen Bauernhof, den sie durch Anbau, Tierhaltung, Bergbau, Angeln und soziale Interaktionen mit Dorfbewohnern wieder aufbauen und gestalten. Im LAN-Modus können bis zu vier Spieler gemeinsam auf derselben Farm arbeiten. Der Modus ist vollständig offline-fähig und bietet dieselben Inhalte wie der Online-Koop, jedoch mit direkter Verbindung über das lokale Netzwerk.
Multiplayer-Setup im LAN-Modus
Grundsätzliche LAN Voraussetzungen
Stardew Valley ist in der gleichen Version und mit allen erforderlichen Patches auf jedem PC der LAN-Teilnehmer installiert. Die PCs sind über Ethernet-Kabel mit einem Switch verbunden. Die Firewall-Einstellungen auf jedem PC erlauben den Datenverkehr von Stardew Valley sowie der verwendeten Plattform, etwa Steam oder GOG Galaxy. Zudem muss sichergestellt werden, dass alle PCs im selben Subnetz sind (IP-Adressen im Bereich 192.168.1.XX).
Kompatibilität unterschiedlicher Betriebssysteme und Clientauswahl
Stardew Valley ist im LAN-Modus grundsätzlich zwischen verschiedenen Betriebssystemen wie Windows, macOS und Linux kompatibel, solange alle Geräte im selben Netzwerk sind und die gleiche Spielversion verwenden. Das Spiel unterstützt plattformübergreifendes Spielen im Mehrspielermodus, was auch für den LAN-Modus gilt. Wichtig ist, dass alle Spieler dieselbe Version von Stardew Valley sowie identische Mods (falls verwendet) installiert haben, um Verbindungsprobleme zu vermeiden.
Bezüglich der genutzten Plattformen, wie etwa Steam, GOG oder die native Version, ist es ebenfalls möglich, im LAN-Modus miteinander zu spielen, solange keine Online-Plattform-spezifischen Einschränkungen greifen. Steam-Clients können problemlos im LAN miteinander spielen, und auch die Kombination mit GOG-Versionen ist im Prinzip möglich, solange alle Spieler Zugriff auf den Mehrspielermodus haben und das Spiel korrekt eingerichtet ist. Beim Start über Steam sollte darauf geachtet werden, dass der „LAN-Modus“ explizit ausgewählt wird, um keine Verbindung zu Steam-Servern vorauszusetzen. In der Praxis ist es also durchaus realistisch, dass Spieler mit unterschiedlichen Betriebssystemen und sogar leicht unterschiedlichen Vertriebsplattformen gemeinsam im LAN spielen können.
Das Game-Setup
Das Setup beginnt mit dem Host, der das Spiel erstellt und die Welt zur Verfügung stellt. Der Host startet dazu Stardew Valley, geht im Hauptmenü auf „Koop“ und wählt entweder „Neue Farm“ oder „Weiter“ aus, wenn bereits eine Mehrspieler-Farm existiert. Bei einer neuen Farm muss beim Erstellen darauf geachtet werden, dass für jeden Mitspieler eine Hütte vorhanden ist, entweder durch die Wahl der Option „Separate Hütten“ im Erstellungsmenü oder durch das spätere Platzieren von Hütten über Robin, die Zimmerfrau im Spiel.
In der Lobby vor dem Start oder Laden der Farm kann der Host wichtige Einstellungen vornehmen: Unter „Server-Modus“ sollte „Nur LAN“ ausgewählt werden. Dadurch wird das Spiel ausschließlich im lokalen Netzwerk sichtbar, ohne Verbindung zu externen Servern. Alternativ gibt es auch die Optionen „Freunde“ (über Steam) oder „Einladungscode“, die aber für ein reines LAN-Spiel nicht notwendig sind. Der Host kann auch ein Passwort für die Sitzung setzen, um zu verhindern, dass ungewollte Teilnehmer beitreten, selbst im lokalen Netzwerk. Zusätzlich kann die maximale Spielerzahl begrenzt werden, was besonders dann sinnvoll ist, wenn mehr als drei Hütten existieren und nicht alle gleichzeitig genutzt werden sollen.
Sobald die Welt geladen ist, müssen sich die anderen Spieler ebenfalls ins Hauptmenü begeben und auf „Koop“ klicken. Dort wird unter dem Tab „Beitreten“ die laufende Sitzung im LAN-Netzwerk automatisch angezeigt, vorausgesetzt, das Spiel erkennt die Verbindung korrekt und es gibt keine Firewall- oder Routereinschränkungen. Nach dem Auswählen der Sitzung können sich die Mitspieler einem freien Haus anschließen, indem sie einen eigenen Charakter erstellen. Falls nicht genügend Hütten vorhanden sind, wird der Beitritt verweigert.
Abschließend sollte darauf geachtet werden, dass die Ingame-Kommunikation über den integrierten Chat oder über externe Programme wie Discord erfolgt, da Stardew Valley keine Sprachkommunikation bietet. Das LAN-Setup funktioniert im Allgemeinen sehr stabil, sofern alle Voraussetzungen erfüllt sind. Damit eignet sich Stardew Valley hervorragend für lokale Koop-Sessions und es ist egal, ob unter Windows, macOS oder Linux.
Technik und Performance im LAN-Modus
Hardware-Anforderungen und Performance
Das Spiel stellt im LAN-Betrieb folgende Hardware-Anforderungen:
- Prozessor: Mindestens 2 GHz, empfohlen Dual-Core mit 2,5 GHz
- Arbeitsspeicher: Mindestens 2 GB RAM, empfohlen 4 GB RAM
- Grafikkarte: Mindestens mit 256 MB VRAM, kompatibel mit Shader Model 3.0, empfohlen integrierte oder dedizierte GPU mit 512 MB VRAM
- DirectX: Version 10
- Netzwerk: 100 Mbps Ethernet-Netzwerkverbindung
- Speicherplatz: 500 MB freier Festplattenspeicher
- Betriebssystem:
- Windows: Mindestens Windows Vista, empfohlen Windows 10
- macOS: Mindestens macOS 10.10, empfohlen macOS 11
- Linux: Aktuelle glibc-kompatible Distribution, empfohlen Ubuntu 20.04 LTS
Low-Budget-PCs oder mittelpreisige PCs aus dem Jahr 2019 erfüllen die Systemanforderungen von Stardew Valley in der Regel problemlos, sowohl für den Einzelspieler- als auch für den LAN-Mehrspielermodus. Das Spiel wurde ursprünglich in Pixelgrafik entwickelt und ist technisch vergleichsweise genügsam, was es besonders attraktiv für ältere oder leistungsschwächere Systeme macht. Ein typischer Mittelklasse-PC von 2019, ausgestattet mit einem Dual-Core- oder Quad-Core-Prozessor (z. B. Intel Core i3 oder Ryzen 3), 4 bis 8 GB RAM und einer integrierten Grafiklösung wie Intel UHD Graphics oder AMD Vega, reicht mehr als aus, um Stardew Valley flüssig zu spielen. Selbst viele Low-Budget-Systeme mit älteren Festplatten, kleineren Displays oder einfacher Kühlung haben in der Praxis keine Schwierigkeiten, das Spiel auszuführen, solange die grundlegenden Hardware- und Betriebssystemanforderungen erfüllt sind.
Im LAN-Modus stellt das Spiel keine nennenswerte Mehrbelastung an die Hardware dar, da die Datenmenge und grafische Komplexität sehr gering sind. Wichtiger ist in diesem Fall eine stabile Netzwerkverbindung. Ein kabelgebundenes Netzwerk mit 100 Mbps oder mehr sorgt für eine stabile Verbindung ohne Verzögerungen . Notebooks oder kompakte Desktop-PCs, die 2019 für Office- oder Multimediazwecke ausgelegt waren, sind also durchaus geeignet. Nur bei extrem alten Netbooks oder stark eingeschränkten Chromebooks (ohne Linux- oder Steam-Unterstützung) könnte es zu Problemen kommen.
Von technischer Seite ist eine exzellente Performance zu erwarten. Sollten dennoch Performance-Probleme auftreten, verweisen wir auf den folgenden Abschnitt für weitere Informationen und Lösungen.
Der Host und Netzwerkstabilität
Der Host übernimmt eine zentrale Rolle für die Netzwerkstabilität und den Spielfluss aller Teilnehmer. Da das Spiel nicht über dedizierte Server, sondern über Peer-to-Peer-Verbindungen läuft, fungiert der Host-Computer als lokaler Server. Das bedeutet, dass alle Spielfortschritte, Bewegungen, Ereignisse und Synchronisierungen in der Spielwelt über den Host gesteuert und an die Clients (Mitspieler) im Netzwerk weitergegeben werden. Die Netzwerkleistung und allgemeine Stabilität hängen daher maßgeblich von der Leistungsfähigkeit des Host-Systems sowie von dessen Netzwerkverbindung ab.
Ein leistungsstarker Host-PC mit stabiler Ethernet-Verbindung gewährleistet in der Regel ein flüssiges und verzögerungsfreies Spielerlebnis. Zudem ist die Netzwerklast auf Seiten des Hosts höher, da dieser fortlaufend Daten empfangen und an alle Teilnehmer weiterverteilen muss. Selbst wenn die Clients über gute Verbindungen verfügen, beeinträchtigt eine schwache Host-Leistung das gesamte Spielgeschehen, da sämtliche Spielaktionen über diesen zentralen Knotenpunkt laufen.
Ein weiterer Aspekt ist die Dauer der Spielsitzung: Da die Welt nur aktiv ist, solange der Host online ist, sind auch alle anderen Spieler von dessen Erreichbarkeit abhängig. Sollte der Host das Spiel schließen oder das Gerät in den Energiesparmodus wechseln, wird die LAN-Verbindung automatisch getrennt und das Spiel unterbrochen.
Grafik und Sound
Im LAN-Modus bietet das Game die gleiche charmante Retro-Grafik und den atmosphärischen Sound wie im Einzelspielermodus. Die Grafik ist im bewusst gewählten 16-Bit-Pixelstil gehalten und erinnert an klassische Super-Nintendo-Spiele, jedoch mit modernen Effekten wie Lichtverläufen, sanften Übergängen und stilvollen Animationen. Auch im Mehrspielermodus bleibt diese Darstellung vollständig erhalten. Jeder Spieler sieht seine eigene Umgebung in Echtzeit und unabhängig von den anderen. Die Darstellung läuft lokal auf dem eigenen System, was bedeutet, dass die visuelle Qualität direkt von der jeweiligen Hardware und den Grafikeinstellungen des Clients abhängt, nicht vom Host. Die Spieler können die Auflösung, Zoomstufe und Fenstergröße individuell anpassen, ohne dass dies die Darstellung bei anderen beeinflusst.
Der Soundtrack von Stardew Valley, der durch ruhige, saisonale Musikstücke und Umgebungsgeräusche geprägt ist, bleibt ebenfalls vollständig erhalten. Jeder Spieler hört den Sound lokal , angepasst an die eigene Spielposition, Tageszeit oder aktuelle Aktivitäten im Spiel (z. B. beim Fischen, in den Minen oder bei Festen). Auch hier gibt es keine Synchronisationspflicht mit dem Host, da Musik und Soundeffekte clientseitig generiert und gesteuert werden. Dies sorgt für ein immersives und individuell abgestimmtes Erlebnis für jeden Teilnehmer im LAN.
Der Host hat in Bezug auf Grafik und Sound keinen direkten Einfluss auf die Qualität oder Darstellung bei den Mitspielern. Während er die Spielwelt kontrolliert und deren Fortschritt speichert, wird die visuelle und akustische Ausgabe ausschließlich auf dem jeweiligen Client verarbeitet. Das bedeutet, dass selbst bei einem schwächeren Host keine Einschränkungen bei Grafik oder Sound auf den anderen Rechnern entstehen.
Gameplay im LAN-Modus
Im LAN-Modus von Stardew Valley können bis zu drei Mitspieler zusätzlich zum Host teilnehmen, also insgesamt vier Spieler.
Spielmodi
Im LAN-Modus stehen den Spielern grundsätzlich die gleichen Spielmodi und Aktivitäten zur Verfügung wie im regulären Online-Mehrspielermodus, mit dem entscheidenden Unterschied, dass alle Teilnehmer lokal über ein gemeinsames Netzwerk verbunden sind. Das Hauptkonzept des Mehrspielermodus, und damit auch des LAN-Modus, ist die gemeinsame Bewirtschaftung einer Farm, auf der alle Spieler als gleichwertige Bewohner agieren. Jeder Spieler besitzt sein eigenes Haus (Hütte) auf dem Grundstück und kann unabhängig arbeiten, wobei Zusammenarbeit dennoch zentral ist, um Ressourcen effizient zu nutzen und Fortschritte zu erzielen.
Der Spielmodus ist kooperativ angelegt: Die Spieler können gemeinsam Felder bestellen, Tiere pflegen, in den Minen kämpfen, Feste besuchen oder am sozialen Leben im Dorf teilnehmen. Dabei teilen sich alle Mitspieler die gleichen Tageszeiten und das gleiche Spieltempo. Aktionen wie das Schlafen, das Beenden eines Tages oder bestimmte Events müssen gemeinsam koordiniert werden. Im LAN-Modus kann jede Spielfigur eigene Beziehungen zu Dorfbewohnern aufbauen, heiraten, eigene Werkzeuge verbessern und individuelle Entscheidungen treffen, dennoch bleibt die wirtschaftliche Grundlage, wie Geld und Farmentwicklung, in weiten Teilen gemeinschaftlich.
Auch in Bezug auf das Fortschrittssystem gibt es keine Einschränkungen im LAN-Modus. Spieler können gemeinsam an der Vervollständigung des Gemeindebunds (Community Center) arbeiten oder sich für den Joja-Konzern entscheiden. Selbst Kämpfe in den Minen sind synchronisiert möglich, wobei jeder Spieler unabhängig kämpfen, aber trotzdem im Team taktisch zusammenarbeiten kann, z. B. durch das Teilen von Lebensmitteln oder Ausrüstung.
Ein weiteres wichtiges Element ist die Aufteilung von Einnahmen: Der Host kann zu Beginn der Spielsitzung festlegen, ob das Geld gemeinsam oder getrennt verwaltet wird. Im gemeinsamen Modus greifen alle Spieler auf dasselbe Konto zu, während im getrennten Modus jeder seine eigenen Finanzen kontrolliert.
Im LAN-Modus können auch Mods verwendet werden, sofern sie auf allen Systemen identisch installiert sind. Dadurch lassen sich zusätzliche Inhalte oder Spielvarianten realisieren, etwa neue Farmtypen, Charaktere oder Mechaniken. Der
Balancing und Fairness im LAN-Modus
Das Balancing im LAN-Modus ist insgesamt gut gelungen, obwohl es einige Besonderheiten gibt, die das Spielgefühl im Mehrspielermodus leicht verändern können. Im Vergleich zum Einzelspielermodus bleibt der grundlegende Spielverlauf erhalten: Die Spieler bewirtschaften gemeinsam eine Farm, bauen Feldfrüchte an, pflegen Tiere, erkunden die Minen und interagieren mit den Dorfbewohnern. Der größte Unterschied im LAN-Modus liegt jedoch in der Aufteilung von Zeit und Ressourcen. Da die Zeit für alle Spieler synchron läuft, entsteht ein höherer Zeitdruck, weil keine Pausen möglich sind, etwa zum Organisieren im Inventar oder zum Planen der nächsten Schritte. Dies kann den Spielfluss hektischer machen, fördert aber auch die Zusammenarbeit und Absprache unter den Spielern.
Wirtschaftlich gesehen teilt sich das Team viele Ressourcen wie Geld oder Materialien, was bei schlechten Absprachen schnell zu Engpässen führen kann. Gleichzeitig ermöglicht der Koop-Modus effizienteres Arbeiten, bspw. durch das gleichzeitige Bestellen großer Felder oder das parallele Erledigen von Aufgaben, was den Spielfortschritt beschleunigt. In Bezug auf den Schwierigkeitsgrad ist zu erwähnen, dass die Gegner in den Minen im Mehrspielermodus etwas stärker werden, um die zusätzliche eigene Spielerstärke auszugleichen. Das ist ein durchdachtes Element, das das Balancing in Kämpfen deutlich verbessert.
Erfahrung und Atmosphäre im LAN-Modus
Kommunikation und Teamwork
Im LAN-Modus von Stardew Valley entfaltet sich eine besonders lebendige und kooperative Dynamik, die das Spielgefühl deutlich von der Einzelspieler-Erfahrung abhebt. Sobald mehrere Spieler gemeinsam auf einer Farm arbeiten, entsteht ein ständiger Austausch von Aufgaben, Ideen und spontanen Entscheidungen, was dem Spiel eine angenehme soziale Komponente verleiht. Die Zeit im Spiel läuft für alle synchron ab, was bedeutet, dass Aktivitäten gut abgestimmt sein müssen. Diese gegenseitige Abhängigkeit fördert Teamarbeit und führt oft zu einer natürlichen Rollenverteilung, bei der sich jeder Spieler seinen Vorlieben entsprechend einbringen kann. Besonders spannend wird es, wenn kurzfristig auf Wetterveränderungen, Feste oder unerwartete Ereignisse reagiert werden muss, denn dann zeigt sich, wie gut das Team zusammenarbeitet. Trotz dieser engen Abstimmung bleibt genug Freiheit für individuelle Entfaltung, was die LAN-Partien von Stardew Valley sowohl entspannt als auch strategisch reizvoll macht. Die persönliche Kommunikation, ob über Sprache oder direkt am selben Tisch, verstärkt das Gemeinschaftsgefühl zusätzlich und macht den LAN-Modus zu einer der charmantesten Arten, das Spiel zu erleben.
Eine Partie im LAN-Modus von Stardew Valley dauert im Schnitt mehrere Stunden bis hin zu dutzenden Spielstunden, je nachdem, wie lange die Spieler gemeinsam spielen möchten und ob sie ein ganzes In-Game-Jahr oder mehrere absolvieren wollen.
Spaßfaktor
Das gemeinsame Spielen auf einer Farm ist nicht nur das Aufteilen von vielfältigen Aufgaben, sondern erzeugt auch zahlreiche lustige, spontane und oft überraschende Momente. Gemeinsam Felder zu bestellen, Feste im Dorf zu besuchen oder sich in den Minen gegenseitig vor Monstern zu retten, sorgt für ein intensives Gemeinschaftsgefühl und lässt viele Situationen entstehen, über die man noch lange lachen oder sprechen kann. Die Möglichkeit, sich direkt abzustimmen, Pläne zu schmieden oder einfach nur gemeinsam durch das Spiel zu schlendern, verleiht der idyllischen Welt von Stardew Valley eine neue Tiefe und Lebendigkeit. Auch der entspannte Spielstil, der Raum für kreative Freiheit lässt, trägt dazu bei, dass jeder Spieler auf seine Weise Spaß haben kann, sei es durch effiziente Planung, das Sammeln seltener Items oder einfach nur das gemeinsame Entspannen bei einer virtuellen Angelpartie. Durch die direkte Kommunikation im LAN-Modus wird jeder Fortschritt zur gemeinsamen Leistung, was das Spielerlebnis nicht nur unterhaltsam, sondern auch verbindend macht.
Zusätzliche Features im LAN-Modus
Mods
Es lassen sich zahlreiche Mods nutzen, die das gemeinsame Spielerlebnis erweitern und individuell anpassen. Voraussetzung ist, dass alle Teilnehmer die gleichen Mods installiert haben. Zu den fünf beliebtesten Modifikationen gehört zunächst SMAPI (Stardew Modding API), die als Grundlage für fast alle anderen Mods dient und eine stabile Modding-Umgebung schafft. Besonders populär ist auch der Farm Expansion Mod, der zusätzliche Flächen rund um die Farm hinzufügt, ideal für größere Gruppen, die mehr Platz für individuelle Projekte benötigen. Ein weiterer Favorit ist der Automate Mod, der Maschinen automatisch mit benachbarten Kisten verbindet und so die tägliche Arbeit deutlich effizienter macht. Perfekt, um sich im Multiplayer besser auf verschiedene Aufgaben zu verteilen. Ebenfalls sehr beliebt ist der Stardew Valley Expanded Mod, der das Spiel um neue Gebiete, Charaktere, Quests und Geschichten erweitert, was für erfahrene Spieler frischen Wind ins LAN-Spiel bringt. Schließlich sorgt der UI Info Suite Mod für mehr Übersicht, indem er hilfreiche Informationen wie Erntezeiten, Geburtstage oder Herzstände der Dorfbewohner direkt im Spiel anzeigt. Das ist besonders nützlich, wenn mehrere Spieler gleichzeitig planen. Diese Mods tragen entscheidend dazu bei, das gemeinsame Spielen abwechslungsreicher, komfortabler und noch unterhaltsamer zu gestalten.
Turnier-Modi und LAN-Events
Stardew Valley bietet im LAN-Modus keine integrierten Turniermodi oder automatisierten Systeme zur Verwaltung von Partien und Punkteständen. Das Spiel ist primär als kooperatives Erlebnis konzipiert, bei dem Spieler gemeinsam eine Farm bewirtschaften und das Landleben genießen. Es existieren keine offiziellen LAN-Events, die vom Entwickler organisiert werden.
Unser Verein, Tastensport, verfügt jedoch über eine umfassende Expertise in der Durchführung von Turnieren und der Verwaltung von Ergebnissen bei LAN-Events. Diese spezielle Expertise steht exklusiv unseren Sponsoren zur Verfügung.
Besten Dank!
Autor: MooKo