LAN-Game Review: Grim Dawn
Tastenresultat
Die Tastenresultate wurden auf Grundlage dieses Reviews mit Fokus auf den LAN-Modus ermittelt. Die Kategorien ergeben sich aus dem arithmetischen Mittel der entsprechenden Unterkategorien.
Spielerfahrung 6,5 von 10 Tasten
- Skillgaps 4 von 10
- Teamplay 5 von 10
- Lernkurve 8 von 10
- Spaßfaktor 9 von 10
Voraussetzungen und Funktionsfähigkeit 7,5 von 10 Tasten
- Technische Anforderung 10 von 10
- LAN-Setup 8 von 10
- Performance 7 von 10
- Preis 5 von 10
Wettbewerbstauglichkeit 2,5 von 10 Tasten
- Turniermodus 1 von 10
- Kompensation Skillgaps 5 von 10
- Spielerzahl 3 von 10
- Zeit 1 von 10
Gesamtwertung 5,5 von 10 Tasten
Fazit: Grim Dawn ist ein wahres Koop-Feuerwerk! Zwar ist die Wettbewerbstauglichkeit durch fehlende Turniermodi und automatisierte Score-Systeme gering, doch gerade das macht Grim Dawn zum perfekten Spiel für alle, die gemeinsam Abenteuer erleben statt gegeneinander kämpfen wollen. Hier entsteht nicht einfach ein Spielabend, sondern ein unvergessliches LAN-Erlebnis voller Atmosphäre, Adrenalin und echtem Zusammenhalt!
Spielbeschreibung
Grim Dawn, veröffentlicht 2016 von Crate Entertainment, ist ein Action-Rollenspiel (ARPG) im düsteren Fantasy-Setting von Cairn, einer Welt, die von übernatürlichen Kräften zerrissen wird. Das Spiel bietet eine tiefgehende Charakterentwicklung mit einem Dual-Klassensystem, umfangreicher Loot-Mechanik und herausfordernden Kämpfen gegen Horden von Monstern und Bossen. Besonders hervorzuheben ist der LAN-Modus, der es Spielern ermöglicht, ohne Internetverbindung kooperativ in einer Gruppe zu spielen, was ideal für lokale Multiplayer-Sessions ist. Dank Mod-Unterstützung und zahlreichen Erweiterungen bleibt Grim Dawn auch langfristig abwechslungsreich und spielenswert.
Multiplayer-Setup im LAN-Modus
Grundsätzliche LAN Voraussetzungen
Grim Dawn ist in der gleichen Version und mit allen erforderlichen Patches auf jedem PC der LAN-Teilnehmer installiert. Die PCs sind über Ethernet-Kabel mit einem Switch verbunden. Die Firewall-Einstellungen auf jedem PC erlauben den Datenverkehr von Grim Dawn (Grim Dawn.exe) und dem zugehörigen Netzwerkport 27016 (Standard-Port, falls nicht manuell geändert). Zudem muss sichergestellt werden, dass alle PCs im selben Subnetz sind (IP-Adressen im Bereich 192.168.1.XX).
Kompatibilität unterschiedlicher Betriebssysteme und Clientauswahl
Grim Dawn ist offiziell nur für Windows verfügbar, was bedeutet, dass plattformübergreifendes Spielen im LAN-Modus mit macOS oder Linux nicht nativ unterstützt wird. Allerdings können Linux-Nutzer das Spiel über Proton/Steam Play oder Wine zum Laufen bringen, wobei die Netzwerkkompatibilität nicht garantiert ist. Für den LAN-Modus ist es zudem entscheidend, dass alle Spieler dieselbe Version und Plattform nutzen. Unabhängig davon, ob Grim Dawn über Steam, GOG oder eine andere Quelle erworben wurde, können alle Versionen grundsätzlich im LAN-Modus miteinander verbunden werden, solange sie identisch gepatcht sind. Jedoch müssen GOG-Nutzer auf Steam-spezifische Funktionen wie Steam-Cloud oder automatische Updates verzichten.
Das Game-Setup
Nachdem das Spiel gestartet wurde, wählt ein Spieler im Hauptmenü die Option „Mehrspieler“ und anschließend „Host LAN-Spiel“, um eine Sitzung zu erstellen. Hier kann der Host verschiedene Einstellungen anpassen, darunter den Schwierigkeitsgrad (Normal, Elite, Ultimativ), die maximale Spieleranzahl und optionale Einschränkungen wie Gegner skalieren mit Spielerzahl, wodurch sich die Stärke der Gegner an die Gruppengröße anpasst. Zudem kann festgelegt werden, ob nur Freunde oder alle im Netzwerk befindlichen Spieler beitreten dürfen.
Die anderen Spieler wählen in ihrem Hauptmenü „Mehrspieler“ und dann „Beitreten LAN-Spiel“, woraufhin eine Liste mit verfügbaren Spielen im Netzwerk erscheint. Falls die Sitzung nicht automatisch angezeigt wird, können die Spieler die IP-Adresse des Hosts manuell eingeben. Nach dem Beitritt kann jeder Spieler einen vorhandenen Charakter auswählen oder einen neuen erstellen, wobei sich das Fortschrittssystem nach dem Host richtet . Abgeschlossene Quests und Gebietsfreischaltungen werden mit dem eigenen Spielfortschritt synchronisiert. Ein weiteres wichtiges Feature in der Lobby ist die Option zur gemeinsamen Beute, die es ermöglicht, dass alle Spieler individuelle Loot-Zuweisungen erhalten oder sich den gesamten Loot teilen.
Sobald alle Spieler bereit sind, beginnt das Spiel im Koop-Modus, wobei die Gruppe gemeinsam durch die Welt von Cairn reist, Quests abschließt und gegen Feinde kämpft. Während des Spiels ist es jederzeit möglich, über das In-Game-Menü weitere Spieler einzuladen oder das Spiel für neue Teilnehmer zu sperren.
Eine dauerhafte Internetverbindung ist für den LAN-Modus von Grim Dawn nicht erforderlich, solange das Spiel und alle Updates bereits installiert sind. Lediglich für die erstmalige Aktivierung auf Steam oder GOG kann eine Internetverbindung notwendig sein.
Technik und Performance im LAN-Modus
Hardware-Anforderungen und Performance
Das Spiel stellt im LAN-Betrieb folgende Hardware-Anforderungen:
- Prozessor: Mindestens Intel Core 2 Duo 3,0 GHz oder AMD Athlon X2, empfohlen Intel Core i5 3,2 GHz oder AMD FX-8350
- Arbeitsspeicher: Mindestens 4 GB RAM, empfohlen 8 GB RAM
- Grafikkarte: Mindestens NVIDIA GeForce 6800 oder ATI Radeon X800, empfohlen NVIDIA GeForce GTX 970 oder AMD Radeon RX 480
- DirectX: Version 11
- Netzwerk: 100 Mbps Ethernet-Netzwerkverbindung
- Speicherplatz: 10 GB freier Festplattenspeicher
- Betriebssystem: Windows 7, 8, 10 oder 11 (64-Bit)
Low-Budget-PCs und mittelpreisige PCs aus dem Jahr 2019 erfüllen in den meisten Fällen die Systemanforderungen von Grim Dawn problemlos. Da das Spiel bereits 2016 veröffentlicht wurde und auf einer älteren Engine basiert, sind die Hardware-Anforderungen vergleichsweise moderat. Selbst Einstiegsmodelle aus 2019, die mit einem Intel Core i3 oder AMD Ryzen 3 Prozessor sowie einer integrierten oder günstigen dedizierten Grafikkarte wie der NVIDIA GTX 1050 oder AMD RX 560 ausgestattet sind, können Grim Dawn flüssig spielen – insbesondere auf niedrigen bis mittleren Einstellungen. Mittelklasse-PCs mit einer GTX 1650, RTX 2060 oder vergleichbaren AMD-GPUs bieten zudem ausreichend Leistung, um das Spiel in hohen Einstellungen und mit höheren Auflösungen stabil auszuführen.
Im LAN-Modus ist die Performance in der Regel nicht beeinträchtigt, solange die Netzwerkverbindung stabil ist und keine anderen rechenintensiven Anwendungen parallel laufen. Lediglich auf sehr schwachen oder älteren Low-Budget-Systemen mit weniger als 4 GB RAM oder einer veralteten integrierten Grafikeinheit könnte es zu Einschränkungen kommen. Insgesamt lässt sich sagen, dass selbst preisgünstige Gaming-PCs aus dem Jahr 2019 Grim Dawn gut bewältigen können, während mittelpreisige Systeme das Spiel ohne Probleme auf höchsten Einstellungen laufen lassen.
Von technischer Seite ist eine exzellente Performance zu erwarten. Sollten dennoch Performance-Probleme auftreten, verweisen wir auf den folgenden Abschnitt für weitere Informationen und Lösungen.
Der Host und Netzwerkstabilität
Im LAN-Modus übernimmt der Host eine zentrale Rolle für die Netzwerkstabilität und das gesamte Spielerlebnis. Da der Host-Computer gleichzeitig als Server für die laufende Spielsitzung fungiert, hängt die Verbindungsqualität aller Mitspielenden maßgeblich von der Leistungsfähigkeit und Stabilität dieses Hosts ab. Eine starke CPU und eine zuverlässige Netzwerkanbindung sind essenziell, um Lags, Desyncs oder gar Verbindungsabbrüche zu vermeiden. Wenn der Host mit zu vielen Hintergrundprozessen ausgelastet ist oder über eine instabile Verbindung verfügt, kann dies zu spürbaren Verzögerungen führen, die das kooperative Spielerlebnis negativ beeinflussen. Auch die Spielperformance der Clients kann unter einem schwachen Host leiden, etwa durch Rubberbanding oder verzögertes Gegnerverhalten. Deshalb sollte der Host-PC möglichst leistungsstark und stabil im Netzwerk eingebunden sein.
Grafik und Sound
In Grim Dawn entfaltet sich die düstere Atmosphäre des Spiels durch eine stimmige Kombination aus detaillierter Grafik und packendem Sounddesign. Die Spielwelt ist liebevoll und gleichzeitig bedrohlich gestaltet, zerfallene Städte, moosbewachsene Ruinen, blutige Altare und verlassene Dörfer sorgen für eine durchgängig apokalyptische Stimmung. Licht- und Schatteneffekte spielen geschickt mit der Umgebung, während Wettereffekte wie Regen, Nebel oder Sturm die Immersion verstärken. Auch bei mehreren Spielern bleibt die Darstellung flüssig und beeindruckend. Jeder Spieler kann die Grafikqualität individuell anpassen, von niedrigen bis hin zu ultra-hohen Einstellungen, je nach Leistungsvermögen des jeweiligen PCs.
Das Sounddesign ist ebenso kraftvoll wie atmosphärisch. Die Hintergrundmusik ist meist dezent, aber bedrohlich und passt sich den Situationen an, ruhige Streicher in sicheren Gebieten, pulsierende Drums und düstere Klänge in Kampfszenen. Die Effekte von Fähigkeiten, Zaubern und Waffen sind wuchtig und klar voneinander unterscheidbar, was auch im hektischen Multiplayer-Gefecht für akustische Orientierung sorgt. Monster geben charakteristische Laute von sich, sodass man auch akustisch auf Gefahren reagieren kann.
Im LAN-Modus wird das Spiel zwar gemeinsam erlebt, aber die Grafik- und Soundqualität wird lokal auf dem jeweiligen Rechner gerendert und verarbeitet. Der Host hat dabei keinen direkten Einfluss auf die audiovisuelle Darstellung bei den anderen Spielern. Jeder Teilnehmer sieht und hört das Spiel so, wie es auf seinem eigenen System eingestellt ist. Allerdings kann der Host die allgemeine Performance der Sitzung beeinflussen , wie zuvor beschrieben.
Gameplay im LAN-Modus
Im LAN-Modus von Grim Dawn können bis zu vier Spieler gemeinsam in einer Koop-Session teilnehmen.
Spielmodi
Im LAN-Modus von Grim Dawn steht vor allem der kooperative Spielmodus im Fokus. Darin schließen sich die Spieler zusammen, um die düstere, zerstörte Welt von Cairn zu erkunden, Quests zu erledigen, Feinde zu bekämpfen und Beute zu sammeln. Der gesamte Kampagnenmodus ist im LAN vollständig spielbar, was bedeutet, dass alle Story-Inhalte, Nebenquests und Gebiete gemeinsam erlebt werden können. Die Charakterentwicklung bleibt individuell, sodass jeder Spieler seinen eigenen Helden mit einzigartigen Fähigkeiten, Klassenkombinationen und Ausrüstung gestaltet.
Zusätzlich erlaubt der LAN-Modus sogenannte „Challenge Dungeons“, wie den „Steps of Torment“ oder „Bastion of Chaos“, die ein erhöhtes Maß an Schwierigkeit und Koordination erfordern. Diese bieten besonders viel Beute und sind ideal für eingespielte Teams. Der Schwierigkeitsgrad des Spiels passt sich dynamisch an die Anzahl der Spieler an, mehr Mitspieler bedeuten stärkere Gegner, was für spannende Kämpfe sorgt.
Ein PvP-Modus ist im LAN-Modus theoretisch möglich, jedoch weniger zentral für das Spielerlebnis von Grim Dawn. Er muss in den Einstellungen aktiviert werden, da das Spiel in erster Linie auf kooperative Abenteuer ausgelegt ist. Insgesamt bietet der LAN-Modus eine stabile und tiefgreifende Mehrspieler-Erfahrung, die vor allem Freunde düsterer Action-RPGs begeistert.
Balancing und Fairness im LAN-Modus
Das Balancing ist grundsätzlich gut durchdacht, kann jedoch je nach Gruppenzusammenstellung und Spielweise variieren. Die Stärke der Gegner skaliert dynamisch mit der Anzahl der Mitspieler. Je mehr Spieler sich einer Session anschließen, desto robuster und zahlreicher werden die Feinde. Dadurch bleibt der Schwierigkeitsgrad herausfordernd und passt sich dem Koop-Erlebnis an. Besonders in Bosskämpfen zeigt sich diese Skalierung deutlich: Gegner halten mehr aus, verursachen teils höheren Schaden und erfordern koordinierte Taktiken, um sie effizient zu besiegen.
Ein zentraler Aspekt des Balancings im LAN-Modus ist die Auswahl der Klassen und deren Synergien. Das Dual-Class-System von Grim Dawn erlaubt kreative Kombinationen, wodurch sich Spieler gegenseitig optimal ergänzen können. Etwa durch defensive Support-Builds, die Heilung oder Buffs verteilen, während andere auf Schaden oder Kontrolle spezialisiert sind. Dennoch kann es bei ungleichen Leveln oder unausgewogenen Builds zu spürbaren Machtgefällen kommen. Ein Spieler mit starkem Ausrüstungsstand und hoher Stufe kann das Gruppenerlebnis dominieren und das Spielgefühl für weniger fortgeschrittene Mitspieler verwässern.
Die Itemverteilung erfolgt im LAN-Modus individuell, wodurch Loot-Streitigkeiten vermieden werden. Jeder Spieler sieht grundsätzlich seinen eigenen Beutefall, wobei jedoch auch Handelsoptionen bestehen, um Ausrüstung gezielt weiterzugeben .
Erfahrung und Atmosphäre im LAN-Modus
Kommunikation und Teamwork
Kommunikation ist wichtig, um das volle Potenzial des kooperativen Spielerlebnisses auszuschöpfen. Zwar bietet das Spiel selbst keine integrierten Voice-Chat-Funktionen, doch gerade in einer LAN-Umgebung kann die direkte Abstimmung zwischen den Spielern effektiv erfolgen. Das ermöglicht schnelle taktische Entscheidungen, etwa bei der Aufteilung von Gegnergruppen, dem gezielten Einsatz von Fertigkeiten oder dem Festlegen gemeinsamer Routen durch die weitläufigen Gebiete von Cairn. Natürlich sind auch separate Kommunikationstools wie Discord oder Teamspeak die erste alternative Wahl.
Teamwork wird besonders dann relevant, wenn es um die Rollenverteilung geht. Durch das vielseitige Klassensystem können Spieler gezielt Aufgaben übernehmen, etwa als Schadensausteiler, Tank oder Unterstützer mit Buffs und Debuffs. In Bosskämpfen oder bei intensiven Gegnermobs ist ein koordiniertes Vorgehen entscheidend, um nicht überwältigt zu werden. Ein gut abgestimmtes Team, das seine Fertigkeiten gezielt einsetzt und im Kampf kooperiert, hat deutlich bessere Chancen auf Erfolg und kann sogar besonders fordernde Inhalte meistern.
Auch außerhalb des Kampfes stärkt das Teamwork das Spielerlebnis: z.B. beim gemeinsamen Questen oder beim Helfen schwächerer Mitspieler durch stärkere Charaktere. Gerade im LAN-Modus, wo das soziale Miteinander oft im Vordergrund steht, sorgt diese intensive Form der Zusammenarbeit für ein motivierendes und gemeinschaftliches Spielerlebnis, das weit über reines Hack’n’Slay hinausgeht.
Spielfluss und Dynamik
Die Dynamik ist geprägt von einem flüssigen und intensiven Zusammenspiel, das besonders durch die direkte Verbindung der Spieler untereinander profitiert. Ohne die typischen Latenzprobleme des Online-Modus läuft das Spiel nahezu verzögerungsfrei, was sowohl die Kämpfe als auch das gemeinsame Erkunden der düsteren Welt von Cairn spürbar geschmeidiger macht. Gegner erscheinen synchron, Fertigkeiten entfalten ihre Wirkung ohne spürbare Verzögerung, und auch das gemeinsame Looten oder Reagieren auf plötzliche Bedrohungen fühlt sich deutlich organischer an.
Die Dynamik entsteht zudem durch die enge Abstimmung der Spieler im lokalen Netzwerk. Entscheidungen werden schnell getroffen, Anpassungen in der Taktik lassen sich direkt umsetzen, und das Zusammenspiel erhält einen natürlichen, fast schon intuitiven Fluss. Besonders in brenzligen Situationen zeigt sich, wie sehr die LAN-Dynamik den Spielverlauf beschleunigt und intensiviert.
Auch das Tempo des Fortschritts ist im LAN-Modus deutlich höher: Quests werden gemeinsam schneller erledigt, Gegner effizienter besiegt und das Leveln läuft dank besserer Absprache entspannter ab. Die technische Stabilität der LAN-Verbindung sorgt zusätzlich dafür, dass es zu keinen störenden Unterbrechungen kommt, was die Dynamik noch weiter steigert.
Eine Partie im LAN-Modus von Grim Dawn dauert im Schnitt mehrere Stunden, da das Spiel auf langfristigen Fortschritt, kooperatives Erkunden und kontinuierliches Charakterleveln ausgelegt ist.
Spaßfaktor
Das Spiel macht großen spaß, insbesondere wenn man gemeinsam mit Freunden in die düstere, atmosphärisch dichte Welt eintaucht. Die Mischung aus fordernden Kämpfen, dem ständigen Sammeln von Loot und dem stetigen Fortschritt der eigenen Charaktere motiviert dauerhaft. Gerade im LAN-Modus entfaltet das Spiel sein volles Potenzial: Taktisches Teamplay, spontane Hilfe bei Bosskämpfen oder das Teilen seltener Ausrüstung sorgen für viele erinnerungswürdige Momente. Die Freude, gemeinsam gefährliche Dungeons zu meistern oder neue Builds auszuprobieren, wird durch die direkte Kommunikation und das gemeinsame Erleben intensiviert. Die lebendige Spielwelt, die stimmige Grafik und der düstere Soundtrack tragen ebenfalls dazu bei, dass jede LAN-Session mit Grim Dawn ein spannendes und spaßiges Abenteuer wird.
Zusätzliche Features im LAN-Modus
Mods
Grim Dawn bietet im LAN-, aber auch im traditionellen Modus eine Vielzahl an Modding-Möglichkeiten. Die Community hat über die Jahre eine beeindruckende Auswahl an Mods entwickelt, von denen einige besonders beliebt sind.
Eine der bekanntesten ist die Grim Dawn Reborn-Mod, die das Spiel grundlegend überarbeitet: Neue Klassen, Fertigkeiten und Monsterarten sorgen für frischen Wind und erhöhen die Wiederspielbarkeit enorm. Ebenfalls sehr beliebt ist Dawn of Masteries, eine Mod, die über 30 zusätzliche Meisterschaften aus Titan Quest, Diablo II und weiteren Spielen integriert. So entstehen neue Kombinationen und völlig andere Spielstile, die gerade im Koop-Modus für Vielfalt sorgen.
Für Fans von Herausforderungen ist Grim Quest ein Highlight: Sie bringt das komplette Klassensystem von Titan Quest inklusive überarbeiteter Gegner und Bosse in die Welt von Grim Dawn. Wer es besonders schwer mag, greift zur Crucible Mod, die einen reinen Arena-Modus mit Wellen von Feinden bietet – perfekt für kurze, actiongeladene LAN-Sessions.
Abgerundet wird die Auswahl durch die Cataclysm Mod, die nicht nur neue Masteries, sondern auch eine komplett überarbeitete Weltkarte, frische Quests und zusätzliche Storyelemente liefert. Diese Mods funktionieren im LAN-Modus in der Regel problemlos, solange alle Mitspieler dieselben Dateien und Versionen installiert haben. Dadurch lassen sich Koop-Abenteuer individuell anpassen und erweitern – ideal für LAN-Gruppen, die nach Abwechslung und neuen Herausforderungen suchen.
Turnier-Modi und LAN-Events
Grim Dawn bietet von Haus aus keine integrierten Turnier-Modi oder automatisierten Systeme zur Verwaltung von Partien und Scores. Das Spiel ist primär als Action-RPG mit starkem Fokus auf Koop-Gameplay und Charakterprogression konzipiert und richtet sich eher an Spieler, die gemeinsame Abenteuer im PvE erleben möchten, als an kompetitive Turnierstrukturen. Im LAN-Modus lassen sich zwar Matches gemeinsam organisieren und koordinieren, jedoch müssen Regeln, Punktestände oder Turnierbäume manuell verwaltet werden .
Auch offizielle LAN-Events oder kompetitive Veranstaltungen werden von den Entwicklern nicht angeboten. Stattdessen lebt die Community von inoffiziellen Treffen, privaten LANs und selbstorganisierten Challenges, bei denen etwa „Race-to-Boss“-Runs oder Speed-Leveling-Wettkämpfe gespielt werden. Wer also den LAN-Modus von Grim Dawn für Turnierformate nutzen möchte, muss kreativ sein und eigene Strukturen schaffen.
Unser Verein, Tastensport, verfügt über eine umfassende Expertise in der Durchführung von Turnieren und der Verwaltung von Ergebnissen bei LAN-Events. Diese spezielle Expertise steht exklusiv unseren Sponsoren zur Verfügung.
Besten Dank!
Autor: MooKo