LAN-Game Review: Need for Speed: Most Wanted

Die Tastenresultate wurden auf Grundlage dieses Reviews mit Fokus auf den LAN-Modus ermittelt. Die Kategorien ergeben sich aus dem arithmetischen Mittel der entsprechenden Unterkategorien.

Spielerfahrung 5,75 von 10 Tasten

  • Skillgaps 4 von 10
  • Teamplay 4 von 10
  • Lernkurve 6 von 10
  • Spaßfaktor 9 von 10

Voraussetzungen und Funktionsfähigkeit 10 von 10 Tasten

  • Technische Anforderung 10 von 10
  • LAN-Setup 10 von 10
  • Performance 10 von 10
  • Preis 10 von 10

Wettbewerbstauglichkeit 4,75 von 10 Tasten

  • Turniermodus 2 von 10
  • Kompensation Skillgaps 4 von 10
  • Spielerzahl 3 von 10
  • Zeit 10 von 10

Gesamtwertung 6,83 von 10 Tasten

Fazit: Wer echten Racing-Spaß mit Freunden erleben will, kommt am LAN-Modus von Need for Speed: Most Wanted nicht vorbei! Mit blitzschnellen Rennen und knallharten Duellen sorgt das Spiel für Adrenalin pur. Das alles ohne nervige Gummiband-KI, dafür mit echtem fahrerischen Können. Trotz kleinerer Balancing-Schwächen und fehlender Turnier-Features bietet der LAN-Modus ein unvergessliches Arcade-Racer-Erlebnis, das mit der richtigen Crew zur absoluten Vollgas-Party wird!

Need for Speed: Most Wanted (2005), veröffentlicht von Electronic Arts, ist ein Arcade-Rennspiel aus der Need for Speed-Reihe. Im LAN-Modus können bis zu vier Spieler in verschiedenen Rennmodi wie Sprint, Rundkurs und Knockout gegeneinander antreten, wobei Polizei-Verfolgungen hier nicht verfügbar sind. Das Spiel kombiniert Hochgeschwindigkeitsrennen mit intensiven Polizeijagden in einer offenen Stadtwelt, während der Spieler versucht, sich an die Spitze der „Blacklist“ zu kämpfen. Dank der zugänglichen Steuerung, des atmosphärischen Soundtracks und der spannenden Rennen wurde es zu einem der beliebtesten LAN-Titel der Serie.

Grundsätzliche LAN Voraussetzungen

Need for Speed: Most Wanted (2005) ist in der gleichen Version und mit allen erforderlichen Patches auf jedem PC der LAN-Teilnehmer installiert. Die PCs sind über Ethernet-Kabel mit einem Switch verbunden. Die Firewall-Einstellungen auf jedem PC erlauben den Datenverkehr von Need for Speed: Most Wanted und dem verwendeten Netzwerkprotokoll (TCP/UDP). Zudem muss sichergestellt werden, dass alle PCs im selben Subnetz sind (IP-Adressen im Bereich 192.168.1.XX).

Kompatibilität unterschiedlicher Betriebssysteme und Clientauswahl

Need for Speed: Most Wanted unterstützt im LAN-Modus nur Windows, da es offiziell nie für macOS oder Linux veröffentlicht wurde. Während das Spiel unter macOS oder Linux mit Tools wie Wine oder Proton lauffähig sein kann, kann es dabei zu Netzwerkproblemen kommen. Zudem müssen alle Spieler dieselbe Version des Spiels verwenden. Die beste Kompatibilität im LAN besteht mit der Retail- oder Origin-Version unter Windows.

Das Game-Setup

Nach dem Start des Spiels wählt man im Hauptmenü den Punkt „LAN“ und erstellt entweder ein neues Spiel oder tritt einer bestehenden Lobby bei. In der Lobby kann der Host verschiedene Einstellungen anpassen. Dazu gehört die Auswahl der Strecke, wobei zahlreiche Stadt- und Autobahnkurse verfügbar sind. Zudem kann der Spielmodus bestimmt werden, darunter klassische Rennen, Sprint, Rundkurs oder Speedtrap, bei dem die höchste Durchschnittsgeschwindigkeit an Messpunkten zählt. Der Host kann außerdem die maximale Spieleranzahl festlegen, KI-Fahrer hinzufügen oder deaktivieren und Fahrzeugklassen beschränken, um für ausgeglichene Rennen zu sorgen.

Jeder Spieler kann in der Lobby sein Fahrzeug aus der eigenen Garage oder den Standardwagen auswählen und individuelle Tuning-Einstellungen vornehmen. Nachdem alle Spieler bereit sind, startet der Host das Rennen, und das Spiel wechselt nahtlos in den Rennmodus.

Hardware-Anforderungen und Performance

Das Spiel stellt im LAN-Betrieb folgende Hardware-Anforderungen:

  • Prozessor: Intel Pentium 4 mit 3,2 GHz oder AMD Athlon 64 3500+
  • Arbeitsspeicher: 1 GB RAM
  • Grafikkarte: NVIDIA GeForce 6600 oder ATI Radeon X1300
  • DirectX: Version 9.0c
  • Netzwerk: Ideal 1.000 Mbps Ethernet-Netzwerkverbindung
  • Speicherplatz: 3 GB freier Festplattenspeicher
  • Betriebssystem: Windows XP, Vista, 7, 8 oder 10

Low-Budget- oder mittelpreisige PCs aus dem Jahr 2019 erfüllen die Systemanforderungen von Need for Speed: Most Wanted problemlos. Da das Spiel bereits 2005 veröffentlicht wurde, sind die empfohlenen Hardware-Spezifikationen im Vergleich zu moderner Hardware sehr niedrig. Selbst günstige Prozessoren wie ein Intel Pentium Gold oder ein AMD Ryzen 3 bieten eine deutlich bessere Leistung als die damals empfohlenen CPUs. Auch integrierte Grafikeinheiten, wie die Intel UHD Graphics oder AMD Vega 8, sind leistungsfähiger als die früher benötigten dedizierten Grafikkarten wie die GeForce 6600 oder Radeon X1300.

Zudem verfügen selbst Low-Budget-PCs über mindestens 4 bis 8 GB RAM, was weit über den geforderten 1 GB liegt. Der benötigte Speicherplatz von etwa 3 GB stellt ebenfalls kein Problem dar. Netzwerktechnisch unterstützen moderne PCs standardmäßig Gigabit-Ethernet oder schnelles WLAN, wobei eine kabelgebundene Verbindung für den LAN-Modus bevorzugt wird.

Von technischer Seite ist eine exzellente Performance zu erwarten. Sollten dennoch Performance-Probleme auftreten, verweisen wir auf den folgenden Abschnitt für weitere Informationen und Lösungen.

Der Host und Netzwerkstabilität

Im LAN-Modus von Need for Speed: Most Wanted hat der Host einen entscheidenden Einfluss auf die Netzwerkstabilität, da das Spiel kein dediziertes Servermodell nutzt, sondern eine Peer-to-Peer-Verbindung aufbaut. Das bedeutet, dass der Host als zentraler Knotenpunkt für die Kommunikation zwischen den Spielern dient. Wenn der Host über eine stabile und schnelle Netzwerkverbindung verfügt, profitieren alle Teilnehmer von einer rflüssigen Spielerfahrung mit minimalen Verzögerungen.

Ist die Verbindung des Hosts hingegen instabil, beispielsweise durch eine schwache Netzwerkkarte, hohe Latenzen oder Paketverluste, kann es zu Rucklern, Verzögerungen und sogar Spielabbrüchen für alle Spieler kommen. Daher wird empfohlen, dass der Host eine kabelgebundene Gigabit-Ethernet-Verbindung nutzt, um die bestmögliche Netzwerkperformance zu gewährleisten. Zudem sollte der Host-PC leistungsstark genug sein, um das Spiel flüssig auszuführen, da mögliche Performance-Einbrüche auch die Synchronisation der anderen Spieler beeinflussen können.

Grafik und Sound

Die Grafik zeichnet sich durch eine düstere, urbane Ästhetik mit realistischen Licht- und Schatteneffekten aus. Besonders hervorzuheben sind die detaillierten Fahrzeugmodelle, reflektierende Oberflächen und Effekte wie Regen oder Staub, die für eine intensive Rennatmosphäre sorgen. Das Geschwindigkeitsgefühl wird durch Bewegungsunschärfe (Motion Blur) verstärkt, während Umgebungsdetails wie zerstörbare Objekte und dynamische Polizeiverfolgungen für zusätzliche visuelle Abwechslung sorgen. Obwohl das Spiel aus dem Jahr 2005 stammt, bietet es mit hohen Grafikeinstellungen und modernen GPUs immer noch ein solides visuelles Erlebnis.

Der Sound trägt maßgeblich zur Immersion bei. Motorengeräusche sind kraftvoll und variieren je nach Fahrzeugtyp und Tuning-Upgrade. Reifenquietschen, Aufprallgeräusche und Polizeifunksprüche verstärken die Action und das Gefühl von Verfolgungsjagden. Der dynamische Soundtrack mit Rock- und Hip-Hop-Elementen passt sich den Rennsituationen an und sorgt für zusätzliche Spannung.

Der Host hat keinen direkten Einfluss auf die Grafik- oder Soundqualität der anderen Spieler, da diese Einstellungen individuell auf jedem Client-PC vorgenommen werden.

Im LAN-Modus von Need for Speed: Most Wanted können bis zu vier Spieler gleichzeitig an einem Rennen teilnehmen.

Spielmodi

Im LAN-Modus stehen verschiedene Spielmodi zur Verfügung, die für spannende Rennen mit Freunden sorgen. Dazu gehört der Sprint, bei dem die Spieler von Punkt A nach Punkt B fahren und der Schnellste gewinnt. Ebenfalls beliebt ist der Rundkurs, bei dem eine bestimmte Anzahl an Runden auf einer festgelegten Strecke absolviert werden muss. Wer als Erster die Ziellinie überquert, siegt. Im KO-Modus scheidet der letzte Fahrer pro Runde aus, bis nur noch einer übrig bleibt. Eine besondere Herausforderung stellt der Radar-Rennen-Modus dar, bei dem es nicht nur um die Gesamtzeit, sondern auch um die höchste Geschwindigkeit beim Passieren von Blitzern geht. Wer die meisten Punkte durch hohe Geschwindigkeiten sammelt, gewinnt. Diese Modi bieten eine abwechslungsreiche Mischung aus Geschwindigkeit, Strategie und Rivalität, die den LAN-Modus besonders unterhaltsam macht.

Balancing und Fairness im LAN-Modus

Das Balancing ist nicht perfekt, aber dennoch bietet es eine spannende und kompetitive Spielerfahrung. Ein Hauptproblem liegt in der Leistungsunterscheidung der Fahrzeuge: Während einige Wagen deutlich schneller und besser in der Kurvenlage sind, haben andere kaum eine Chance, mitzuhalten. Besonders die Autos aus höheren Tiers dominieren die Rennen, wodurch Spieler mit schwächeren Fahrzeugen benachteiligt sind. Zudem gibt es keine automatische Anpassung der Fahrzeugleistung, sodass erfahrene Spieler mit optimierten Wagen einen klaren Vorteil haben. Allerdings können die Teilnehmer durch individuelle Fahrzeugwahl und Absprachen für mehr Fairness sorgen. Abseits der Fahrzeugbalance sorgt das Fahrverhalten für ein actiongeladenes Renngefühl, bei dem Drifts, Nitro-Einsatz und Streckenkenntnisse oft über den Sieg entscheiden. Letztendlich hängt das Balancing stark von der Fairness der Spieler ab, doch mit ausgeglichenen Fahrzeugen lassen sich coole Duelle austragen.

Kommunikation und Teamwork

Im LAN-Modus lebt die Kommunikation vor allem durch die Spieler selbst. Das Spiel bietet weder einen integrierten Chat noch eine Voice-Funktion. Stattdessen fliegen in hitzigen Rennen Zurufe durch den Raum oder es wird über Headsets abgesprochen, wer wen ausbremst oder sich geschickt im Windschatten hält. In klassischen Rennmodi wie Sprint oder Rundkurs kämpft jeder für sich, doch mit der richtigen Strategie kann Teamwork trotzdem den Unterschied machen. Spieler können Rivalen blockieren, sich gegenseitig den perfekten Windschatten liefern oder sogar kleine Allianzen schmieden – zumindest bis es aufs Ziel zugeht und jeder für sich fährt. Besonders spannend wird es, wenn Spieler eigene Verfolgungsjagden inszenieren: Während einer flieht, jagen ihn die anderen und versuchen, ihn durch geschicktes Manövrieren in die Enge zu treiben. Auch ohne offizielle Teamfunktionen sorgt diese spontane, dynamische Kommunikation für tolle Duelle, fiese Taktiken und jede Menge Adrenalin.

Spielfluss und Dynamik

Das Spiel bietet rasante, ungefilterte Renn-Action ohne künstliche Aufholmechaniken. Jeder Boost, jede Abkürzung und jedes Überholmanöver kann über Sieg oder Niederlage entscheiden, während eindrückliche Kopf-an-Kopf-Duelle für Nervenkitzel sorgen. Die offene Streckenführung und der aggressive Fahrstil der Spieler machen jedes Rennen unberechenbar. Ohne störende Gummiband-KI zählt nur echtes fahrerisches Können, was den LAN-Modus zu einem Adrenalin-geladenen Erlebnis macht, das von Rivalität, Taktik und spontanen Überraschungen lebt.

Eine Partie im LAN-Modus von Need for Speed: Most Wanted dauert je nach Rennmodus und Streckenlänge im Schnitt zwischen 3 und 10 Minuten.

Spaßfaktor

Beschreibe den Spaßfaktor im LAN-Modus von Need for Speed: Most Wanted ? Fasse die Antwort optimiert und sinnvoll zusammen und schreibe in einem fließtext

Allerdings muss kritisch angemerkt werden, dass ein großes Skillgap zwischen den Spielern das Spielerlebnis beeinträchtigen kann. Jedoch stellt sich im Laufe der Zeit eine gewisse Lernkurve der Teilnehmer ein. LAN-Planer sollten daher die individuellen Fähigkeiten jedes Spielers berücksichtigen und einen Spielmodus entwickeln, der diesen Fähigkeiten gerecht wird.

Mods

Der LAN-Modus von Need for Speed: Most Wanted lässt sich durch Mods vielseitig anpassen, um das Spielerlebnis noch spannender zu gestalten. Besonders beliebt ist die „NFSMW Extra Options“-Mod, die zahlreiche versteckte Einstellungen freischaltet, darunter die Anpassung der KI-Schwierigkeit, erweiterte Kameraoptionen und eine detailliertere Fahrzeugkontrolle. Eine weitere gefragte Mod ist „Widescreen Fix“, die das Spiel auf modernen Monitoren mit hohen Auflösungen optimal darstellt. Für mehr Abwechslung sorgt die „Car Replacement Mod“, mit der Spieler neue Fahrzeuge hinzufügen oder bestehende durch realistischere Modelle ersetzen können. Ebenfalls häufig genutzt wird die „HD Texture Mod“, die die veralteten Texturen von Straßen, Gebäuden und Fahrzeugen in hochauflösender Qualität überarbeitet und das Spiel optisch aufwertet. Wer das Balancing verbessern möchte, greift zur „Performance Mod“, die Fahrzeugwerte überarbeitet und das Spiel fairer gestaltet. Mit diesen Mods lässt sich der LAN-Modus individuell anpassen und sorgt für noch mehr Langzeitmotivation.

Turnier-Modi und LAN-Events

Need for Speed: Most Wanted bietet im Multiplayer-Modus eine offene Stadt, in der Spieler frei interagieren und Rennen bestreiten können. Ein automatischer „Ereignislisten Planer“ informiert über Herausforderungen und zeigt sie auf der Karte an. Spezielle Turnier-Modi oder automatisierte Systeme zur Verwaltung von Partien und Scores sind jedoch nicht integriert.

Offizielle LAN-Events für Need for Speed: Most Wanted sind nicht bekannt. Es gab jedoch in der Vergangenheit LAN-Turniere, wie beispielsweise den Wilkinson Cup, bei dem Spieler auf LAN-Partys gegeneinander antraten.

Unser Verein, Tastensport, verfügt jedoch über eine umfassende Expertise in der Durchführung von Turnieren und der Verwaltung von Ergebnissen bei LAN-Events. Diese spezielle Expertise steht exklusiv unseren Sponsoren zur Verfügung.

Besten Dank!

Autor: MooKo

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published. Required fields are marked *.

*
*
You may use these <abbr title="HyperText Markup Language">HTML</abbr> tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>